Zitat von Gebbi im Beitrag #389Hallo Uwe @Jan Marten Auf Deine Frage # 390, ob man den Schnellbaukasten kaufen kann, nur kurz diese Information. Die Mehrheit der Käufer waren Hundehalter (2) . Haben immer fehlende Teile nachgefordert. Wurde ein Verlustgeschäft das Ganze.
Gruß
Jörg
# 389: Lieber Jörg, dumusst an deinen hellseherischen Ambitionen aber noch arbeiten. so richtig klappt det nich..... üben, üben üben, und wenns besser wird, reden wir mal über die Lottozahlen.
Edith: wir haben keinen Hund,....ich reich meiner Frau schon......
Uwe vom Dunkelwald (lat.: Miriquidi)
Mitglied des Phantomprojektes Recherche: Fleute Zeehaen Kiellegung: Golden Hinde Fertiggestellt: Die Kolumbusflotte
Der Lampenfuss und die Halterung bestehen aus drei Drehteilen
4 -Lampemfuss und Halterung.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Die Fenster wurden aus Plexiglas und Knochenstreben hergestellt. Die Streben werden dazu auf das Plexi aufgezeichnet und mit einem 0,3mm Sägeblatt 0,5mm tief in das Plexiglas eingeschnitten. Danach können die Streben in das Plexiglas eingeklebt werden.
Wow, ich ziehe meinen Hut vor dieser handwerklichen Präzision.
Gruß Kay
Wir sollten wieder lernen, aus der Freizeit Muße zu machen. (Otto Flake, Schriftsteller)
In der Werft:Grönland, Jagt, 1867, HMS Snake, Cruiser Class 1797 In der PLanung: Seeadler, Belem, Padua. etc.......... In der Flotte: Vanadis, chin. Dschunke, S100 (deutsch. S-Boot), Poseidon (peruan. Schlepper), Faimount Sherpa (Hochsee-Schlepper), etliche Speedboote aus Holz, Black Pearl (RC-Plastik-Segler)
Feine Arbeit großer Meister, feine Arbeit. Mich fasziniert immer wieder, das da nichts bricht. Knochen muss doch ein klasse Material für so kleine Teile sein.
Zitat von kay im Beitrag #396Feine Arbeit großer Meister, feine Arbeit. Mich fasziniert immer wieder, das da nichts bricht. Knochen muss doch ein klasse Material für so kleine Teile sein.
Grüßle Kay
Danke für das Lob.
Aber dass da nichts bricht, das stimmt so nicht...................und ja, Knochen sind für feine Teile ideal und man kann sie prima färben.
Grüße
Robert
Und wenn mich dann die Arbeitswut packt,....setze ich mich ganz still in eine Ecke und warte bis der Anfall vorüber ist.
In der Werft: Knochenmodell "Royal Caroline" 1749 M 1: 50 Spantmodell Engl. 74 Kanonenschiff 1781 M 1: 50 nach M. Stalkartt Projekt Phantom M 1: 50
Hallo liebe Anwesenden, Für uns verstädterten Menschen ist dieses Material fremd, befremdend. Noch vor 2 Generationen hatten die Leute Knöpfe aus Horn, keine Plastikknöpfe. Diese Hornknöpfe soll es ja in manchen Gegenden im Süden dieses unseren Landes immer noch geben. Viel früher spielte man linde Melodien auf Knochenflöten, aß mit Löffeln, die aus Knochen geschnitzt waren. Die Seifensieder verwendeten Schmalz oder Fett aus Knochen zur Herstellung ihrer Produkte. Wir haben uns weit von den Ursprüngen entfernt.
Gruß
Jörg
Ps.: Marc stimmt mir in # 394 ungern zu 1000% zu. Geht das?
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!
in der Werft: Cutter Alert, 1777, HM Sloop Fly, 1776 - 1:36 auf dem Zeichenbrett: Cutter Alert, 1777, HM Sloop Fly, 1776, HM Fireship Comet, 1783, HM Boomb Vessel Aetna, 1777
Pause: HMS Triton, 1771 - 1:48
"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen." "Habe keine Angst vor der Perfektion - Du wirst sie nie erreichen" Salvador Dali
Zitat von Gebbi im Beitrag #399Hallo liebe Anwesenden, Für uns verstädterten Menschen ist dieses Material fremd, befremdend. Noch vor 2 Generationen hatten die Leute Knöpfe aus Horn, keine Plastikknöpfe. Diese Hornknöpfe soll es ja in manchen Gegenden im Süden dieses unseren Landes immer noch geben. Viel früher spielte man linde Melodien auf Knochenflöten, aß mit Löffeln, die aus Knochen geschnitzt waren. Die Seifensieder verwendeten Schmalz oder Fett aus Knochen zur Herstellung ihrer Produkte. Wir haben uns weit von den Ursprüngen entfernt.
Gruß
Jörg
Ps.: Marc stimmt mir in # 394 ungern zu 1000% zu. Geht das?
Zitat von kay im Beitrag #396Feine Arbeit großer Meister, feine Arbeit. Mich fasziniert immer wieder, das da nichts bricht. Knochen muss doch ein klasse Material für so kleine Teile sein.
Grüßle Kay
Danke für das Lob.
Aber dass da nichts bricht, das stimmt so nicht...................und ja, Knochen sind für feine Teile ideal und man kann sie prima färben.
..meinst du 'durchfärben' aufgrund der Porosität des Materials (?), doch hoffentlich nicht farblich beschichten !
..meinst du 'durchfärben' aufgrund der Porosität des Materials (?), doch hoffentlich nicht farblich beschichten !
Gruß Peter
Das Material ist alles andere als porös....... Meine Farbversuche haben ergeben, dass Tuschefarben sich am besten eignen um Knochen zu färben.
Ich habe sehr gute Ergebnisse mit Ecoline-Farben von Talens erzielt. Farbe Diese Farbe zieht ein klein wenig (im mühbereich) in den Knochen ein und lässt sich auch nicht mehr abwischen. Allerdings sind diese Farben wasserlöslich und müssen durch Lack oder Öl fixiert werden.
Grüße
Robert
Und wenn mich dann die Arbeitswut packt,....setze ich mich ganz still in eine Ecke und warte bis der Anfall vorüber ist.
In der Werft: Knochenmodell "Royal Caroline" 1749 M 1: 50 Spantmodell Engl. 74 Kanonenschiff 1781 M 1: 50 nach M. Stalkartt Projekt Phantom M 1: 50