Da die Segel erst nach unserem Urlaub genäht werden, habe ich Verfeinerungen am Schiff vorgenommen. 1. Das Deckshaus. Es war zu klein. Wie in # 4 beschrieben, habe ich die Skarphee größer gemacht, aber die Vergrößerung nicht beim Deckshaus berücksichtigt. Es stimmte nicht mit der Höhe der Matrosen überein und war zu kurz für die Schlafgelegenheiten. 2. Einen Deckel. Die Achterkabine muss einen Zugang haben. 3. Ein Oberlicht. Die Achterkabine bekommt zusätzlich zu den Heckfenstern ein Oberlicht. Es befindet sich unter der Ruderpinne und stört dort nicht.
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!
Für die Schwämme habe ich in die FET (Kreissäge) reingegriffen -also unten in den Kasten- und Sägemehl entnommen. Dieses wurde mit verdünntem Ponalleim vermischt und so entstanden Klümpchen, sprich Naturschwämme.
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!
Nachdem der Bau etwas geruht hatte, ging es heute mit der Segelherstellung weiter. Mein Weiberl hat fleißig genäht, und ich habe geduldig die Liektaue angebracht sowie einige Ringe und Blöcke. Morgen werden dann die Segel angeschlagen. Inzwischen habe ich auch die Rute des Sprietsegels ausgetauscht und ein längeres Exemplar hergestellt. Jetzt stimmen die Proportionen!
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!
Ja hallo Urlauber, wieder gut zurückgekommen? Hast Du's gut, gleich in die Werkstatt zu dürfen, nach meinem letzten Urlaub musste ich erst mal Wäsche machen ...
Tschau Joachim
Schöne Grüße Joachim
Mein neues Buch in Deutsch und Englisch erhältlich: "Die Farbe Blau im historischen Schiffbau - von der Antike bis in die Neuzeit" siehe dazu: http://www.modellbau-muellerschoen.de
Ja, auf das Aussehen, wenn sie fertig und in ihrem Element ist, da bin ich auch gespannt. Nicht mehr lang!
Hallo Joachim,
So ein paar "Pflichten" musste ich auch bewältigen, dann wurden mir die Segel genäht und so konnte es weiter gehen. Bin mit mir und der Welt zufrieden!
Gruß
Jörg
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!
Heute wurden fleißig die Segel angebracht und viele Seile gezogen. Die Skarphee ist eigentlich fertig. Hat nicht lange gedauert. Ein recht sonderbares Schiff. Na ja, einige Kleinigkeiten werde ich noch zur Belebung anbringen. Morgen geht es erst mal zum Teich. Dann gibt es Fahrbilder.
deine Skaphee mutet zwar recht seltsam an, aber ist ein wunderschönes und toll gebautes Modell !! Bin schon mal gespannt, wie es sich im Wasser verhält.
Grüße, Joachim
Schöne Grüße Joachim
Mein neues Buch in Deutsch und Englisch erhältlich: "Die Farbe Blau im historischen Schiffbau - von der Antike bis in die Neuzeit" siehe dazu: http://www.modellbau-muellerschoen.de
Hallo Jörg, Sieht toll aus. Ich freue mich schon auf die Fahrbilder und den ersten Törnbericht.
Bis dann Kay
Gruß Kay
Wir sollten wieder lernen, aus der Freizeit Muße zu machen. (Otto Flake, Schriftsteller)
In der Werft:Grönland, Jagt, 1867, HMS Snake, Cruiser Class 1797 In der PLanung: Seeadler, Belem, Padua. etc.......... In der Flotte: Vanadis, chin. Dschunke, S100 (deutsch. S-Boot), Poseidon (peruan. Schlepper), Faimount Sherpa (Hochsee-Schlepper), etliche Speedboote aus Holz, Black Pearl (RC-Plastik-Segler)
Hallo Matthias, Das ist es. Über griechische Schiffe findet man kaum Material. Am Anfang des Berichts # 1 habe ich über die dürftige Quellenlage geschrieben. Das Buch " The evolution of wooden ship building in the Eastern Mediterranean during the 18 th - 19 th centuries" 1993 hat zwar einen englischen Titel, ist aber in Griechisch geschrieben und längst vergriffen. Meine Vorlage war aus der französichen Modellzeitschrift " RC Marine". Ich hätte gern noch mehr Information, aber Du hast es ja selbst gesehen. Im Internet ist wirklich wenig. Es gibt da diese Modellbauergruppe "naftopotos.gr" um George Bouzounis, die alte Segelschiffe nachbauen, zum Teil aus kommerzielllem Antrieb. Das ist mir schon aufgefallen in Kroatien und jetzt wieder in Portugal. In diesen kleinen Ländern lohnt sich die Publikation einer Schiffsmodellbauzeitschrift nicht, auch der Kreis von Lesern entsprechender Bücher ist zu klein. Modellbauer dort müssen daher deutsche, französiche, englische Erzeugnisse -Bücher, Zeitschriften, Pläne- kaufen und nutzen. Somit bauen sie dann auch landesfremde Modelle. Das Wissen um die eigene Vergangenheit schwindet.
Off the beaten track!
Gruß Jörg
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!
Nix mit Alkohol, Uwe! Mein Foto hat gesponnen. "Kartenfehler" wurde angezeigt. Habe die Speicherkarte mit Brillenputztuch gereinigt, keine Änderung. Mein Freund, der Nutria, war auch da und traurig. Zu Hause hat der eine Sohn - wieso können die das ?????? - neu formatiert, jetzt geht das Ding wieder. So blieb dieser historische Augenblick des Wasserlassens undokumentiert. War aber so und so kaum Wind!
Ja, "der Meister des Sees" kann halt auch nicht alles. Aber wie Martin Schneider so schön singt "Und es ist Sommer" -heute Anfang-so können wir auf weitere Ausfahrten in Bälde hoffen.
Gruß
Jörg
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!