Auch von mir noch Gratulation zu deinem wunderschönen, gelungenem Modell.
Noch kurz eine Anmerkung zu den Tauschnecken auf Deck. Das ist eine ziemlich neue Mode welche von den Regattaschiffen/Rennyachten kommt. Da wird das gemacht wenn sie an der Pier liegen um gut auszusehen-mehr nicht. Sobald der Zweck(gut aussehen) vorbei ist werden sie entfernt. Einerseits um Stolperfallen zu vermeiden die sogear tödlich enden können, bzw mit Behinderungen und zum anderen, sehr wichtig um Naßecken zu minimieren wo es dann zu Faulstellen im Holz oder auch in den Tauen kommen kann. Im Übrigen ist mir keine historische Abbildung bekannt wo das praktiziert wurde. Es sieht halt nett aus.
Zur Gefährlichkeit hat mein Ausbilder bei der Marine im Umgang mit Tauen gesagt,
wenn du eine Leine z.B. über den Rücken bekommst und die sich zuzieht, dann, egal wie stark deine Rückenmuskeln sind-die schafft das.
Hallo Rüdiger. Gratulation zu deinem schönen, gelungenem Modell. Aber jetzt kommt es: Lt. B.Froelich (Le Art de Modelisme) ist die Darstellung der Gitter-Plattform im Plan von J.Boudriot nicht richtig. Folglich wurde die Plattform von deinem und meinem Modell f a l s c h ? gebaut. Recherchen zeigen Modelle mit geänderter Plattform. Frage, auch an alle: was ist nun r i c h t i g ? Ich bin für jede Antwort dankbar. Grüsse Karl
das Thema hatte ich auch schon mal auf einem Forentreffen mit den Kollegen diskutiert. Ich bin dann für mich zu dem Entschluss gekommen nach Plan zu arbeiten. Wie schon im Post 1 aufgeführt, baue ich nach einen Plan von Bodriout. Warum soll der falsch sein? Und wenn der Plan falsch ist, ist es immer noch ein Modell laut Plan. Über alles Andere können sich die Gelehrten gerne streiten.
Es sieht zwar harmonischer aus wenn die Linie der Flucht folgt, aber ich glaube tatsächlich auch das die Plattform größer war. Sie wurde schließlich auch als Kampfplattform verwendet, damit die Leute darauf liegen konnten und von da aus auch feuern. Ich habe bei meiner Schebeck die Plattform nicht ganz nach Plan gestaltet, da in meinem Maßstab die Stärke der Planken den Winkel vorgab.
[quote="Jeronimo"|p145546]Hallo Rüdiger. Gratulation zu deinem schönen, gelungenem Modell. Aber jetzt kommt es: Lt. B.Froelich (Le Art de Modelisme) ist die Darstellung der Gitter-Plattform im Plan von J.Boudriot nicht richtig. Folglich wurde die Plattform von deinem und meinem Modell f a l s c h ? gebaut. Recherchen zeigen Modelle mit geänderter Plattform. Frage, auch an alle: was ist nun r i c h t i g ? Ich bin für jede Antwort dankbar. Grüsse Karl
das Thema hatte ich auch schon mal auf einem Forentreffen mit den Kollegen diskutiert. Ich bin dann für mich zu dem Entschluss gekommen nach Plan zu arbeiten. Wie schon im Post 1 aufgeführt, baue ich nach einen Plan von Bodriout. Warum soll der falsch sein? Und wenn der Plan falsch ist, ist es immer noch ein Modell laut Plan. Über alles Andere können sich die Gelehrten gerne streiten.
danke für die Antworten. Hilft mir jetzt aber nicht so richtig weiter. Schade, dass diese Anmerkungen bzw. Klarstellungen nicht in der Bauphase meines Schiffes aufgetaucht sind . Ich habe dann halt ein Schiff nach Plänen von Boudriot, auch wenn sie laut Herrn Delacroix falsch sind. Ändern tu ich jetzt nichts mehr.
Wenn diese Ansicht von Gérard Delacroix kommt, könnte man ihn direkt fragen. Wenn ich das richtig mitbekommen habe, hat er sich vor ein paar Tagen hier im Forum angemeldet. Ich weiß aber jetzt gerade seinen Forumsnamen nicht.
bis denne Willi
Es ist nicht alles falsch, was man nicht versteht.
Ich brauch Herrn Delacroix ja nicht mehr fragen, denn mein Schiff ist fertig und zum abwracken habe ich keine Lust (bis jetzt). Evtl. kann Thommie hier ja helfen. Er hat doch Pläne von fast allen Schiffen die jemals gezeichnet worden sind.