Hallo zusammen, mein neues Projekt startet heute. Die Mayflower, als Bausatz von Amati im Maßstab 1:60. Beim Auspacken sieht man schon, was es heißt, dass die Anleitung nicht mehr auf alle Details eingeht. Es werden nur noch die maßgeblichen Schritte angegeben, wie genau diese auszuführen sind, dafür gibt es Foren, Literatur usw. Aber mit Eurer Hilfe werde ich auch das meistern!
Meine Ziele mit dem Modell sind folgende:
- das Maximum aus einem Bausatz herausholen - historisch korrekt zu bauen (allerdings nicht auf das Modell bezogen) - möglichst viel modellbezogen historisch korrekt zu bauen - Spaß haben bis evtl. Weihnachten 2017 fertig zu sein
Dinge wie Rumpflänge der Mayflower, Verhältnis Höhe, Breite usw. werde ich nicht anpassen. Es wird kein Museumsschiff werden, daher habe ich diesen Anspruch verworfen. Allerdings möchte ich die Decksbeplankung zum Beispiel richtig bauen, die Spanten haben keine Wölbung, dies wird nachgearbeitet und solche Dinge. Für kostruktive Kritik und Hilfen bin ich jederzeit dankbar. Hier schonmal die ersten Bilder des Bausatzes und des Planes...
Zitat von Stephan_79 im Beitrag #1 Meine Ziele mit dem Modell sind folgende:
- das Maximum aus einem Bausatz herausholen - historisch korrekt zu bauen (allerdings nicht auf das Modell bezogen) - möglichst viel modellbezogen historisch korrekt zu bauen - Spaß haben bis evtl. Weihnachten 2017 fertig zu sein
Dinge wie Rumpflänge der Mayflower, Verhältnis Höhe, Breite usw. werde ich nicht anpassen. Es wird kein Museumsschiff werden, daher habe ich diesen Anspruch verworfen. Allerdings möchte ich die Decksbeplankung zum Beispiel richtig bauen, die Spanten haben keine Wölbung, dies wird nachgearbeitet und solche Dinge. Für kostruktive Kritik und Hilfen bin ich jederzeit dankbar.
Hallo Stephan
Schön, dass du die bisherigen 3 Mayflower Bauberichte um noch einen ergänzt, noch dazu weil es mit Amati ein zusätzlicher Vergleich zu den drei anderen Interpretationen dieses Schiffes ist.
Zu deinen oben angeführten Zielen, ich fange dabei mit den letzen Punkten an:
Verhältnis Rumpflänge, Breite Höhe: die abzuändern würde auch bei einem Baukasten keinen Sinn machen, wenn du das wolltest, hättest du den falschen Baukasten gekauft. Aber ohne nach zu messen (die Höhe könnte man außerdem nur schätzen) scheinen die Rumpfproportionen nicht daneben zu sein. Falls sie es sind, so wenig, dass es optisch nicht auffällt.
Das Maximum herausholen: wie ich aus deinen Bildern des Baukastens und Plans entnehme, gibt es einiges, was ohne besonderen Aufwand verbesserungswürdig ist. Der erste Schwachpunkt des Baukastens, der mir ins Auge gesprungen ist, geht auf den Spargedanken mancher Modellbaufirmen zurück: Sperrholz ist billiger als feinmasriges Massivholz, deshalb werden Kiel, Vor- und Achtersteven und Galionsscheg zusammen mit der Mittelplatte aus einem einzigen Stück Sperrholz geschnitten. Dazu schlage ich dir vor, die Kielplatte um die im nächsten Bild grün eingezeichneten Teile kleiner zu schneiden und die grünen Teile aus feinmasrigen Holz (Farbe entsprechend der Beplankung) extra anzufertigen und aufzuleimen. Das sieht im fertigen Modell sicher wesentlich besser aus.
Decks: Das nächste was mir aufgefallen ist, aber leicht zu korrigieren bzw. zu verbessern ist, ist das die Decks flach sind statt eine Krümmung aufzuweisen. Aber vielleicht ist das der Punkt, den du selbst mit "die Spanten haben keine Wölbung" angesprochen hast.
Hallo Klaus, danke für deine Hinweise. Das werde ich auf jeden Fall berücksichtigen und umsetzen. Ja, das mit dem Decks meinte ich. Es gibt auch keinen Wassergang, die Decksbalken sind durchgehend, usw. Diese Done meine ich mit historisch korrekt bauen. Freue mich jetzt schon auf Eure Hilfe und halte Euch auf dem laufenden. Momentan ändere ich die Pläne soweit mal an, dass sie passen, bzw. besser werden. Werde die neuen Details dann hier kurz "freigeben"lassen. 😉 Grüße Stephan
Bezüglich des Decks hätte ich mich an Mondfeld orientiert, also Krümmung 1:50 und Wassergang so wie dargestellt. Des weiteren habe ich die Decksbalken 30cm breit alle 1,20 gewählt. Was mir noch nicht klar ist, ob die Fischung in den Wassergang läuft, bzw. wie dieser Übergang genau aussah. Kann mir da jemand helfen? Um die Krümmung hinzubekommen werde ich die Spanten aufdoppeln müssen, das erscheint mir das sinnvollste und einfachste, ohne die Außenform zu verändern.
Hallo Stephan, ich habe mir mal Dein Plankenschema angeschaut. Es entspricht exakt dem Three Butt Shift System. Perfekt! Unser Dafi hat hier eine sehr gute Skizze veröffentlicht, die ich hier gerne nochmals einstelle. Diese dürfte für die anderen Mitleser ebenfalls interessant sein.
Hallo Stephan, Auf einer Reise entlang der Ostküste der USA habe ich 2007 dieses Bild für Dich gemacht. Die Replik der Mayflower in Plymouth Harbour. Wie weit sie dem Original kommt - wer weiß das?