Hallo zusammen. Da mir der Plastikmodellbau keinen Spaß mehr gemacht hat und die Segler so aus Plastik mir schon auf den Fotos nicht gefallen haben wollte ich es mal mit Holz probieren.
Allein der Geruch vom Holz ist schon was ganz anderes. Also habe ich mein Bauzimmer eingerichtet und los gings.
Erstmal in Ruhe lesen und alle Schritte ohne kleben auf gute Passgenauigkeit prüfen.
Das erste Mal ein Deck beplanken macht bis jetzt viel Spaß und ich werde euch über die Fortschritte auf dem laufenden halten.
LG
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
@marten; das Plankenschema ist bedingt durch die Anwendung als Eisbrecher.So können die Kräfte besser aufgenommen werden, da sie etwa im 45grad-Winkel auf den Schiffkörper wirken.
Schön mal ein Diagonal Deck entstehen zu sehen. Das Diagonaldeck wurde von Sepping eingeführt. Die Vorteile waren bessere Querfestigkeit und stabiler gegen rollen und stampfen. Außerdem konnte man kürzere Decksplanken verwenden. Naval Architecture von Samuel Thearle 1876 S.237 Symonds kehrte zur normalen Decksausführung zurück. Ein tolles Bild von HMS Nelson 90 guns ist im Buch The Last Sailing Battlefleet von Andrew Lambert Seite 99.
@Rack Danke für die Info. Das wollte ich schon lange wissen. Sah die Unterwäsche dann auch irgendwie anders aus oder wurde da nichts geändert ?
"Tout le monde connaît le nom du Vengeur, combien peu connaissent celui du Redoutable!" -- Auguste Jal, 1867 ----------------------------------------------------------------------------------------------
in research: Le Bucentaure, POF 1/48; 80-Gun Bucentaure-Class by Jacques-Noël Sané Le Sans Pareil, POF 1/48; 80-Gun Tonnant-Class by Jacques-Noël Sané L´Achille, POF 1/48; 74-Gun Annibal-Class by Jacques-Noël Sané Commerce de Paris, POF 1/48; 110-Gun Commerce de Paris-Class by Jacques-Noël Sané
Zur Diagonalbeplankung: Die HMS Terror wurde 1813 als Bombarde gebaut und war mit zwei schweren Mörsergeschützen bewaffnet. Vermutlich hatte sie ursprünglich eine normale Längsbeplankung.
Um 1830 hatte man für Bombarden keine Verwendungsmöglichkeit mehr. Sprenggranaten hatten eine ähnliche Wirkung wie Mörsergeschosse.
Das stark gebaute Fahrzeug führte 1836 unter dem Kommando von Kapitän Georg Black eine Forschungsexpedition im nördlichen Teil der Hudson Bay durch. Von 1840 - 43 verwendete sie James Clark Ross mit der jüngeren HMS Erebus (1826) bei seinen Reisen in der Antaktis. Geführt wurde sie von Francis Crozier. Von 1845 - 48 führte sie wiederum Francis Crozier während der tragischen Unternehmung von John Franklin.
Ich nehme an, daß diese Diagonalbeplankung frühstens 1836 aufgebracht wurde um Eisfahrten besser zu bewältigen.
Gruß Jörg
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!
Ja sie hatte wie ich gelesen habe zuerst ein normales Deck. Dieses wurde erst beim Umbau geändert im Zuge der Arktis expedition. Dort wurde dann auch direkt eine doppelte Beplankung gemacht und der Bug wurde extra verstärkt.
Zitat von Oldboy im Beitrag #11Das Deck ist fertig mit etwas used look.
Holz ist eben verschieden gewachsen, dadurch sehen die Planken ganz verschieden aus. Gefällt mir. Wie klebst Du? In der Bauanleitung war es wohl Kontakrkleber. Ich nehme generell immer Weißleim und ein Bügeleisen.