Der Vollständigkeit halber muss ich den Artikel 31 hier noch einmal wiederholen. Eine Änderung, bzw. Ergänzung ist ja wieder mal nicht möglich!
Seite-09-02.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
(31 - Verbindungen der Bauteile)
Jeder Las in de kiel veertien bouts geklonkken in de knies op de kiel en Steven soo veel bouts als ’t nodigh is, drie bouts in de Heckbal= ken, twee bouts in ieder wulp int Broeckstuck, twintigh bouts ieder haacks van de plancken, twee bouts, het kolsem ieder Hout twee bouts, de banden op ’t Steven ieder twee bouts int Steven en van buyten ieder gangh een bout, sommige twee bouts in de nebbe van de knies int Ruym vyff a ses bouts ’t onder end ieder gangh ten minste een bout, sommige twee bouts, van de kiel af tot de onderste poorte geboort met een groot duyms avegaar te boren met een kleyn duyms avegaar, de verdecks knies ieder nebbe vier a vyff bouts, ses Roerhaacken, boven ieder poort een Ring, daar men ’t Schut tuyt, ieder poort twee Ringh bouts met twee haack bouts, de Heckknies soo veel bouts als het nodigh is, de grote puttingh bouts dick een en een half duym, de besaans een en een quart duym Ringbouts om te tuyen de boot, voor de Slooten Ringhbouts, vorders alle ’t yserwerck so groot als Cleyn, gelyck by soo een Schip vereyst werd.
Sinngemäße Übersetzung.
Die Laschen für die Kielverbindung wurde mit 14 Bolzen zusammengehalten. Die Knieverbindung zwischen Kiel und Steven bekommen so viele Bolzen, wie es nötig erscheint. Der Heckbalken wird mit 3 Bolzen am Achtersteven befestigt. Die Worpen werden mit je 2 Bolzen befestigt. Das Broekstück soll mit 20 Bolzen befestigt werden. Die Haacks [Laschen] der Außenhautplanken werden mit je 2 Bolzen befestigt. Das Kielschwein wird mit je 2 Bolzen pro Innenholz befestigt. Die Bänder werden auf auf den Steven mit je 2 Bolzen befestigt. Die Planken außen werden mit einem Bolzen je Innenholz befestigt. Die Schenkel der Knie im Raum benötigen 5 bis 6 Bolzen im Bereich der Decksballkens, Die vertikalen Schenkel bis in die Kimm bekommen je Plankengang einen Bolzen, einige auch zwei Bolzen. Vom Kiel bis unter die Stückpforten sollte mit einem Bohrer von einem großen Daumen Durchmesser Löcher gebohrt werden. Mit einem kleinen Daumen dicken Bohrer der Bereich darüber. Die Knie des Verdecks werden mit 4 bis 5 Bolzen befestigt. Es werden 6 Ruderaufhängungen benötigt. Oberhalb der Pforten wird je ein Ring benötigt, um das Geschütz zu befestigen. Jede Stückpforte bekommt zwei Ringbolzen, die mit Hakenbolzen befestigt werden. Die Knie im Heck bekommen so viele Bolzen wie nötig. Die großen Püttingbolzen 1 1/2 Daumen dick, die des Besans 1 1/4 Daumen dick. Es werden noch Ringbolzen für die Befestigung des Bootes benötigt. Für die Schlösser Ringbolzen. Ferner all das Eisenwerk groß und klein, wie es für ein solches Schiff notwendig ist.
Nun folgt abschließend ein Teil der Seite 10. Hier werden die kaufm. Dinge geregelt. Sie sind für mich nicht von Interesse, da sie sich von Besteck zu Besteck in groben Zügen wiederholen.
Zullende dit gemelte Schip moeten eersten en soo haest doenlyck moeten werden afge timmert ende Claergemaeckt souden dat de Tweede Comparanten vermogen sullen {...} ghander {...} alvooren het selve afgetimmert sal{...} Ende dit alles voor de somme van Seven en veertigh duysent twee hondert en vyfftigh gls. ten betalen een darde Part als de Steven Item gelycke darde part als het Schip int Water geloopen sal wesen, ende {...} darde part als het selve afgetimmert en Claer is, war enboven de eerste Comp. aan de voorn. Jan Paulus {...} daar noch sal geven all het tot hare genoegen gemaeckt sal {...} een ... ...
Sinngemäße Übersetzung.
Der Schiffbauer soll das Schiff möglichst rasch fertigstellen. Die beiden Kunden sollen dann die Summe von 47250 Gulden bezahlen. Die Bezahlung erfolgt in drei Terminen. Der erste wenn die Steven aufgerichtet sind, der zweite Termin, wenn das Schiff ins Wasser liegt und der dritte Termin wenn das Schiff ganz fertig gestellt ist.
Der nachfolgende Text beinhaltet kaufm. und jur. Formulierungen. Sie sind hier für die Rekonstruktion nicht nötig und werden auch nicht weiter behandelt.
Die Bearbeitung des Bestecks ist soweit abgeschlossen. Während der nun folgenden technischen Auswertung wird auch immer mal wieder auf das Besteck bezug genommen werden.
Im Augenblick habe ich aber nicht die Zeit für derartige Dinge. Musste mal wieder den dicken Rechner mit einem neuen Betriebssystem (Win10) versehen. Da gibt es dann leider viele Programme und Einstellungen. Man merkt dann mit einem Mal, welcher Unfug sich auf so einem Rechner eingenistet hat. Das ist aber eine andere Baustelle.