Pläne gibt´s hier: Napoleon-Forum Beitrag 48 und 52 Ich hab sie mal auf einen USB-Stick gezogen und im Copy-Shop ausdrucken lassen. Der Ausdruck entspricht dem Maßstab 1:32. Wenn man das Ganze überarbeitet( feinere Linien, Wasserlinien einzeichnen uvm) lässt sich was draus machen.
Kann es sein, daß D4749 und SLR0378 identisch sind? Die Bilder von diesem Modell sind nämlich daran Schuld, daß ich mich in diesen Schiffstyp verguckt hab.
Hallo miteinander, da ich diesen Thread mitangestoßen habe, will ich auch was dazu beitragen. Das NMM hat meiner Zählung nach fünf Yachtmodelle plus die "Mary" von 1660-1705. Den Zeitraum nach 1700 hab ich nicht berücksichtigt. Die meisten Modelle lassen sich scheinbar keinem Schiff zu 100% zuordnen, doch seht selbst: Mary SLR0369 Royal Yacht 1685 SLR0375 Royal Yacht 1690 SLR0377 Royal Yacht 1690 SLR0378 Royal Yacht 1690 SLR0379 Royal Yacht1705 SLR0390 Ich habe auf die Seite des NMM verlinkt, um copyright-Problemen aus dem Weg zugehen. Mal schauen wie lange sie funktionieren. Sicherheitshalber habe ich die SLR-Nummer beigefügt, so könnt Ihr über die Suchfunktion selbst nachschauen.
Ich habe heute das untere Barkholz eingemessen. Interressant ist, daß der Abstand(am Rumpf mit dem Massband gemessen) zwischen Kiel und unterem Barkholz, trotzt des Schwung des Barkholzes achtern nach oben, mittschiffs über 70% der Länge gleich bleibt.
Weiss zufällig jemand, wieviele "strakes"(Plankenreihen) zwischen Kiel und unterem Barkholz für ein "First Rate" anzunehmen sind?
Meinen Informationen nach müssten es zwischen 29 und 31 oder 32 sein.
Wunderbar, was ein paar Veränderungen ausmachen. Warum ist das Gallion nicht so im Baukasten vorgesehen, ist das Dummheit oder Faulheit vom Konstructeur? Welche Goldfarbe hast du genommen, und hast du grundiert?
War die Fubbs nicht Ketch-getackelt? Ich suche mehr was Einfaches für zwischendurch und als Funktionsmodell. Und dann die quitsche-bunte Puppenstuben-Figuren.Da bleib ich bei meinem Schwarz-Gold, denn dein Niveau beim Schnitzen und Bemalen werde ich nie erreichen. Aber wenn´s nicht zu teuer wird mach ich mit, als alter Plan-Sammler.
Den link muss ich mir mal anschauen, und ob die Engländer mittlerweile Euros per Überweisung als Bezahlung annehmen. Ansonsten hab ich ja noch den Plan vom Napoleon-Forum. Möchtest du vielleicht die Einführung im neuen Thread LINK über die "Royal-Yacht" übernehmen? Ich leide wie immer unter kronischem Zeitmangel ;-) und meine Unterlagen sind etwas verstreut gelagert. Ich müsste also die entsprechenden Passagen aus dem Howard, dem Fox und dem Napoleon-Forum zusammentragen.
Sowohl Endsor:"Restoration Warship",als auch Fox:"Great Ships", wie auch Lavery im Vorwort der Doctrine bemerken, daß einige von Deane´s Schiffen eine gewisse Unstabilität aufwiesen. Lavery bemerkt dazu(wennichsrichtigübersetzthab), daß Deane´s Schiffe schmäler (fine lines)für mehr Speed gebaut sind, also mehr in Richtung Frigate des Commenwealth gehen.
Und dann ist ja noch die karrierefördernde Beziehung zu Pepys............
und die Story im Rahmen des 30 Schiffe-Programms von 1677/78, in der Pepys Schiffsentwürfe von Deane einem anderen Schiffbauer zeigte, der dazu meinte:"der das gezeichnet hat, hat noch nie ein Schiff gebaut.
Ich glaube wir müssen Marcel mal stupsen, daß er einen Ordner zu dem Thema einrichtet, weil hier zumindest noch ein Forenmitglied mit einer "Royal Yacht" liebäugelt.
Wie glaubhaft sind die Maße in der Tabelle ab Seite 76 ff "for every Piece of the ship", aufgeschlüsselt nach Rängen?
Wenn ich die Maße direkt übernehmen könnte, wäre das nicht schlecht, bei meinem eher vereinfachtem Plan(z.B. sind die "lower wales" nur einfache Linien, so und nun?, sind die Linien nun Oberkante, Unterkante oder Mitte Barkholz? usw).
Jetzt weiss ich wer sich hinter dem schlichten Willi verbirgt, hätt ja drauf kommen können, bei dem Bild in deinem Profil. Ich hab den Baubericht halb auswendig gelernt, so oft hab ich ihn durchgelesen und auch über deine Witz-Zeichnungen in Minisail geschmunzelt. Weil ich auch von so einer Yacht(aber etwas kleiner, und Stuart-Yacht, wenn ich denn mal einen Plan finde.Wobei, deine könnte auf den ersten Blick auch britisch sein) träume.
Hallo Leute, ich hab mal ein bisschen was ausprobiert:
[[File:BILD0176.JPG|none|auto]]
Ich glaube die Gallionsfigur bring ich auch nicht besser hin, als die aus dem Baukasten.
Das ist das Ahornfurnier, das ich für die Unterwasserbeplankung gedacht habe: [[File:BILD0179.JPG|none|auto]] Oben geschnitten, unten am Stück. Besonders die unterste Leiste und ganz untem am Stück bin ich nicht so zufrieden, da kommen die glänzenden Markstrahlen, oder wie man das nennt, zum Vorschein. Kommentare hierzu erbeten.
Am Heck geht auch noch was. Mach dir mal ein Duplikat vom letzten Spant, verstärke ihn in Richtung Bug um 2-3cm im Bereich unterhalb des Heckbalkens und versuche nun das Ganze als Rundgatt abzurunden.
2.Die horizontalen Zierleisten am Heckspiegel in der Mitte leicht nach oben biegen, ähnlich der Deckswölbung. 3.Den oberen Heckspiegel mit einer leichten Wölbung nach aussen versehen.(den Heckspiegelspant nach hinten mit 2mm Sperrholz verstärken und die Wölbung durch beidseitiges abschleifen herstellen. Prinzipiell gibt es an einem Schiff dieser Epoche weder Geraden noch Rechte Winkel, alles ist meist in zwei bis drei Richtungen gebogen.
Ich freue mich sehr deinen Baubericht hier in diesem Forum zu finden, denn ich habe sehr bedauert, daß es auf Modellboard nicht weiter ging.
Sehr gespannt bin ich auf das Galion, denn das wird die größte Herausforderung an meiner Constructo-Prince werden.
Hi Matthias,
Den Baubericht auf MB werde ich aus Zeitgründen nur noch auf Sparflamme weiterführen, da die meisten Holzwürmer schon hierhergefunden haben.
Hast du die links am Anfang des Bauberichts schon gesehen. Da gibt es jede Menge Fotos. Vom Galion habe ich nur die Seitenansicht, der Rest wird anhand von Fotos und den Plänen aus dem Lenox-Buch ermittelt. Vieleicht biege ich die Spanten und Regeln(oder wie heißen die horizontalen Hölzer?) erst mal aus Kupferdraht, baue sie zusammen und bieg solange bis es wie auf den Fotos aussieht. Die werden dann zerlegt und als Schablone benutzt. Bis das soweit ist, wird´s aber schon schneien
Den Plan vom Museumsmodel, abgenommen von Dr Anderson, kannst du per mail beim NMM bestellen, sind ganz nett, die Herren dort.
Hallo Leute, Kurze Wasserstandsmeldung. Die Stückpforten wurden ausgeschnitten.[[File:BILD0172.JPG|none|auto]][[File:BILD0173.JPG|none|auto]] Die Ausführung, wenn´s interessiert: Stückpforten vom Plan genau auf das Schiff übertragen, dann die kleinste Diamanttrennscheibe in die flexible Welle. Die Scheibe mit mittlerer Drehzahl genau senkrecht auf dem Strich soweit einsinken lassen, dass sie nicht über die Ecken hinaussägt. Das Ganze an allen vier Seiten der Stückpforte. In den Ecken bleibt durch die runde Scheibe noch etwas Material, das sich leicht mit dem Skalpell leicht durchtrennen läßt. PS.Die Bordwände und die Spanten müssen noch auf die richtige Höhe gebracht werden.
@Lazlo: Ist die Beplankung im Bugbereich( die unteren Plankengänge enden alle an dem einen Plankengang) so korrekt? Ich dachte die gehen -bis auf einige wenige- vom Bug bis zum Heck durch.