[quote="kay"|p26126]Danke Männers für die netten Worte und die Ratschläge für die Galionsregeln.
Den großen Bogen in der Mitte hatte ich zuerst mit der Laubsäge ausgesägt. Das Ergebnis war aber nicht so wie ich es mir vorgestellt habe. Da ich so gut wie keine Maschinen für den Modellbau besitze, musste ich mir was einfallen lassen.
Hallo Kay , Das sieht alles sehr beeindruckend aus und wenn man dabei bedenkt das Du alles mit kleinem Maschineneisatz machst das ist es noch beeindruckender. Gruß Frank
Ein wenig ging es weiter. Die vier Ziersäulen wurden aus Birne mit den Abmessungen 2x3 mm hergestellt. Dann schwarz bemalt und die Zierstreifen aus Birne 1x0,5 mm. Als ich die vier Säulen anbringen wollte, merkte ich, dass irgendwas mit den Abständen der Türen und Stückpforten nicht stimmte. Nach ewigem messen und schauen habe ich mich dann entschlossen, das Schott nochmals zu beplanken und das habe ich dann mit 1 mm Leisten gemacht. Ich hatte einfach gepfuscht. Und wer das macht muss zwei mal arbeiten. Man sieht auch noch deutlich die erste beplankung, aber was solls, werdendie Stückpforten geschlossen und die Türen angelehnt. Die beiden Türen sind auch fertig, sowie die Stückpfortendeckel. Ich bin jetzt beim herstellen der Scharniere, die ich mit einem 5/0er Metallsägeblatt aus 0,5 mm Messingblech versuche heraus zu arbeiten. Mal schauen ob es was wird. Ich wollte eigentlich schon weiter sein, aber meineTochter bat mich ihr bei den Hausaufgaben zu helfen, und da muss man Prioritäten setzen.
Grüßle Kay
kay
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Schott.JPG
Schott1.JPG
Schott2.JPG
Schott3.JPG
Schott4.JPG
Kurz und knackig, die Türen sind "eingehangen", die Stückpfortendeckel fertig und die Rundhäuser im Bau.
Grüßle Kay
kay
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Rundhaus.JPG
Stückpforten.JPG
Türen.JPG
Türen1.JPG
aber eine Frage hab ich noch, wie bekommst Du denn diese sauberen Schnitte der Metallblätter hin?? Ich bekomme das immer nur mit einer Schere geschnitten und dabei verbiegt sich das Ganze, hast Du da spezielle Messer?
Grüssle Joachim
Schöne Grüße Joachim
Mein neues Buch in Deutsch und Englisch erhältlich: "Die Farbe Blau im historischen Schiffbau - von der Antike bis in die Neuzeit" siehe dazu: http://www.modellbau-muellerschoen.de
Ne Joachim, Laubsäge und 5/0er Metallsägeblätter der Marke Antilope blau.Fast kein Grad nach dem Sägen und wenn der Schlitz am Laubsägetisch klein genug ist auch kein Verbiegen. Ich habe die Scharniere eckig heraus gesägt und dann in einen kleinen Schraubstock eingespannt und die Ecken rund gefeilt. Die Nägelimitationen sind Weißleim, mit einem angespitzten Zahnstocher aufgebracht. Die Scharniere haben 1mm Breite und die Ringe an den Türen Außendurchmesser ebenfalls 1mm.
Hi Kay, das ist dir echt sauber gelungene. Ich habe heute Holzringe gebastelt, die 4 mal so groß sind wie die Ringe an deinen Türen. Sie sind mir nicht halb so exakt gelungen.
@pollux Wir wollen es ja nicht übertreiben, ich bin froh die Ringe hinbekommen zu haben. @bvl Die Ringe sind aus Messingdraht gebogen, also mal kein Holz.
draußen ist es dunkel, der Stress vorbei (den ich gar nicht hatte), also ab in die Werft. Das vordere Schott ist jetzt fertig, es kann also voller Elan an die Galionsregeln gehen. Eine knifflige Angelegenheit hatte ich noch. Ich musste am Modell, weil man es ja vorher nicht macht, noch an den Oberteilen für die Galionsregeln eine Nut einarbeiten. Es ist gelungen, ohne dass ich alles nochmals abreißen musste.
Grüßle Kay
kay
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Knechte.jpg
Knechte1.jpg
OH.jpg
OH1.jpg
OH2.jpg
OH3.jpg
Schott.jpg
Schott1.jpg
Schott2.jpg
Erst mal frohe Feiertage dir und deiner Familie, und auch allen anderen hier im Forum. Und allerhöchsten Respekt, mehr braucht mann gar nicht zu sagen . Ich hoffe auch irgendwann mal an diese Quaquaqualität ranzukommen. Das nächst Modell wird es zeigen. Da die Pläne für L`Ambiteaux - wie immer das gesprochen wird - momentan nicht im Handel erhältlich sind, wird es wohl die "Fleuron" werden . Damit die Engländer hier mal ein bisschen Konkurenz bekommen. Ich denke dann werd ich hier auch wieder aktiver .Im Moment beginne ich erst gerade mit den Vorbereitungen ,also Pläne , Material und so weiter. Ansonsten für alle, die mal sehen wollen ,wo die Latte hängt hier noch ein Link. http://shipmodels.com.ua/index.htm -zumindest ist das die Adresse, weiß nicht ob das als Link funktioniert. Unbedingt anschauen die Bilder der "Royal Souveraign", von der es ja hier einen Recherchebeitrag gibt.