danke fürs Einstellen. Das Modell besteht aus zwei Teilen, man kann es unter dem untersten Batteriedeck teilen. Bei genauen Betrachten sieht man auch die Stelle, wo das Modell zusammen gesteckt ist. Frappierend ist hier die Ähnlichkeit zur Royal William. Und ich habe endlich die Insignien von George gefunden (unteres Geländer der Galerie in der Mitte) die müssen an meine William auch noch ran.
Zitatschade nur, dass die Bilder etwas dunkel sind
Das liegt daran, daß es im Museum duster ist und ich zu diesem Zeitpunkt noch keine passende Kamera hatte. Die Vitrine spiegelt auch extrem, dagegen hätte ich heute einen Polfilter. Irgendwann komme ich nochmal nach Hannover.....
ZitatWurde das Modell in den Jahren und Jahrzehnten zwischendurch restauriert?
Angeblich ist die Takelage noch authentisch, wissen tue ich es aber nicht.
ZitatDas Modell besteht aus zwei Teilen, man kann es unter dem untersten Batteriedeck teilen
stimmt, jetzt wo du es erwähnst fällt mir ein, daß ich Fotos davon habe. Wäre für Dafi interessant, da das Kabelaar eingefädelt ist.
Wie genau die Jakobsleitern befestigt sind kommt aus den Bildern leider nicht heraus. Wo wir wieder beim Problem mit der dunklen Umgebung wären.
Dieses Modell scheint im englischen Sprachraum inzwischen ziemlich vergessen zu sein. R. Winfield geht in seinem Buch zu den First Rates mit keiner Silbe darauf ein, schade eigentlich.
Zitat von pollux im Beitrag #6Das liegt daran, daß es im Museum duster ist und ich zu diesem Zeitpunkt noch keine passende Kamera hatte. Die Vitrine spiegelt auch extrem, dagegen hätte ich heute einen Polfilter. Irgendwann komme ich nochmal nach Hannover.....
Ich war wegen des Modells extra nach Hannover gefahren und war sehr enttäuscht, wie schlecht sich das Modell fotografieren läßt. Es soll aber professionelle Bilder beim Museum zu kaufen geben.
danke für den Link Hartmut. Ich habe 1999 auch 2 Filme veschossen. Es wäre an der Zeit nochmal hinzufahren, um bessere Bilder zu machen. Sehr schöne Bilder findet man im 2. Band von Alfred Alberts Reihe: "Das historische Schiff als Modell".
Das Modell befindet sich in meiner "Best of" Liste unter den Schönsten 10
Hallo Holger , Sehr schöne Bilder von einem beeindruckenden Modell. Könnte mich mit dem Gedanken anfreunden dieses Schiff vieleicht mal zu bauen daher die Frage hier ans Forum : Gibt es von der " HMS Royal George " Modellbauplaene und wenn ja wo? Schon mal Danke im voraus. Gruß Frank
Auf jeden Fall ein imposantes Modell, auch wenn es nicht besonders gut aufgestellt ist. @Markus mit Plan zu hause meinst du, daß du den als Druck beim NMM bestellt hattest? Falls ja, wie ist denn die Qualität der Reproduktion?
ja, ich habe den Plan. Allerdings habe ich ihn nicht beim NMM bestellt. Holger, den Plan hat mir der Herr (Du weisst schon wer) mitgebracht. Das war nett von ihm und der Plan ist auch im größeren Format (etwas größer als DIN A3). Leider ist der Druck aber so schlecht, dass man die z.B. Zahlen darauf nicht lesen kann und die Linien diffus ausfallen. Also, wenn ihr das Schiff danach bauen möchtest, müsst Ihr Euch eigene Zahlen ausdenken - oder besser im NMM bestellen.
Hallo @Kay , Danke für die Info da ich aber leider kein englisch kann hilft mir das le ider nicht weiter. Diese Pläne die dort im NMM sind kann ich leider nicht beurteilen von daher die Frage: Sind dort alle Pläne dabei um dieses Schiff zu bauen wie zb.Spantenriss , Ansichten , Takel-und Segelplan , Details und und und. Gruß Frank
das Buch könnte trotzdem für dich interessant sein, Reed macht immer eine Art Bilderbuch. Wenn Du nach Augsburg kommst, bring ich es mal mit. Zu den Plänen. Es gibt nur das was Du siehst, den Rest musst Du selber entwerfen. Es sind halt keine Modellbaupläne.