Das Modell wurde von mir in Nußbaum für die Beplankung und Weißbuche für die Decks, über Spanten gebaut. Die Verzierungen wurden mit - teilweise verkleinerten - Schnitzmessern in Buchsbaum erstellt. Aber auch Gußtechniken mit Silikonformen wurden für Kanonen sowie für die Serienherstellung von Dekorationsteilen verwendet. Durch die guten Kontakte zum Vasa-Museum bekam ich Informationen zu den laufenden Farbforschungen am Originalschiff, so dass das Modell in der vorbildgerechen Farbgebung mit Künstlerölfarben bemalt werden konnte. Auf die Darstellung der Takelage wurde verzichtet, da hier verläßliche Informationen fehlten.
Seitenansicht - Beide Kanonendecks waren mit 24-pfündern bestückt.
Gesamtansicht von vorn
Galion mit Galionslöwen, welcher das Vasa-Wappen hält. Unter dem Galion zeigt das Scheg durchbrochene Schnitzereien mit Motiven der Sage von Thetis und Peleus
An der Plankenreling steht eine Reihe römischer Kaiser
Der Steuerbordanker wird mit dem Penterbalken zu den Rüsten gezogen.
Der edle Krieger in römischer Uniform. Zu seinen Füßen ein Löwe mit Hund. Das Galion ist mit Meeresgöttern verziert.
Ansicht der Galionsgrätings und der Mannschaftsabtritte von oben. Auf dem Vorschiff stehen zwei 82-pfünder Stormstycken.
Vordersteven und Galion
Fockknechte mit den Köpfen von Türken, Gangspill. Decksplanken wurden weggelassen um die Decksrippen sowie das darunter liegende Kanonendeck zeigen zu können.
3-pfünder älterer Bauart mit langem Rohr. In den beiden Kanondecks darunter standen moderne 24-pfünder, welche speziell für die Vasa hergestellt worden sind.
Nicht das Beginnen wird belohnt, sondern einzig und allein das Durchhalten. (Katharina von Siena)
Eine Hermenfigur diente zur Führung der Großsegel-Halse. Die Stückpfortendeckel sind mit Löwenmaskaronen verziert.
Der achtere Aufbau der Hüttendecks.
Am Schanzdeck die durchbrochene Durchsicht für die Steuerplicht. Darunter stand der Rudergänger am Kolderstock. Auf dem Halbdeck standen zwei 1-pfünder
Die Konstruktion des Hackbords mit Flaggstock und gezackter schwedischer Staatsflagge.
Obere und untere Seitengalerie mit aufgemaltem Dachziegelmuster.
Die Laterne konnte am Original nicht gefunden werden. Björn Landström hat eine realistische Rekonstruktion vorgeschlagen.
Das Heckkastell
Ansicht von schräg hinten
Gesamtansicht von hinten
Nicht das Beginnen wird belohnt, sondern einzig und allein das Durchhalten. (Katharina von Siena)
Die Fenster der Königskabine werden von gotischen Kriegern flankiert. In der Mitte das Vasa-Wappen, welches von zwei Cherubim gehalten wird.
Die Fenster der oberen Kabine werden durch hölzerne Fensterladen verschlossen. Die Fenster werden von grotesken Masken flankiert.
Die Heckbekrönung zeigt zwei Greife, welche eine Krone über Gustav II Adolf halten. Dieser trägt keine Bart, daher wird vermutet, dass es sich um eine Darstellung de Königs in jungen Jahren handeln soll - als Kronprinz.
Die Fenster der Königskabine werden von gotischen Kriegern flankiert. In der Mitte das Vasa-Wappen, welches von zwei Cherubim gehalten wird. Darunter König David mit der Harfe flankiert von römischen Kriegern. Die Krieger stehen auf Gänse-Konsolen welche Wachsamkeit symbolisieren sollen.
An der Ecke der unteren Galerie steht an beiden Ecken jeweils eine Herkules-Figur mit Keule und Löwenfell.
Das Modell in der Vitrine
Nicht das Beginnen wird belohnt, sondern einzig und allein das Durchhalten. (Katharina von Siena)
"Ich gibs so gut / als ichs errang / Drumb ist mir vor keim Momo bang. Wer bessers waist / und kans erweisen / Der gebs herfür: Ich will ihn preisen." (Joseph Furttenbach 1591-1667)
Hallo Alexander, Ein wunderschönes Modell. Ich durfte es in Augsburg betrachten und wurde ganz klein. Es würde mich freuen wenn Du bald ein neues Projekt in Angriff nimmst.
Gruß Kay
Wir sollten wieder lernen, aus der Freizeit Muße zu machen. (Otto Flake, Schriftsteller)
In der Werft:Grönland, Jagt, 1867, HMS Snake, Cruiser Class 1797 In der PLanung: Seeadler, Belem, Padua. etc.......... In der Flotte: Vanadis, chin. Dschunke, S100 (deutsch. S-Boot), Poseidon (peruan. Schlepper), Faimount Sherpa (Hochsee-Schlepper), etliche Speedboote aus Holz, Black Pearl (RC-Plastik-Segler)
Ein handwerklich und optisch sehr schönes Modell und dazu sehr gut fotografiert.
Gruß Joachim
Achtung! Ich weise darauf hin das sämtliche von mir gemachten Äußerungen und / oder Links nach dem Guttenberg'schen Prinzip des copy & paste gemacht sind; oder aus Eigenerfahrung entstanden oder an-gelesen sind. Eine Überprüfung der Mitteilungen versteht sich von selbst.
Zitat von FSC_Zombie im Beitrag #13Ein handwerklich und optisch sehr schönes Modell und dazu sehr gut fotografiert. Hier sieht man auch das man keinen Abobausatz mit Wucherpreisen benötigt um ein tolles Vasamodell zu bauen.
Dieses tolle Modell ist in über 20 (!) Jahren entstanden. Es mit einem Abobaukasten zu vergleichen ist m. M. nach schon ein wenig verwegen.
Grüße
Robert
Und wenn mich dann die Arbeitswut packt,....setze ich mich ganz still in eine Ecke und warte bis der Anfall vorüber ist.
In der Werft: Knochenmodell "Royal Caroline" 1749 M 1: 50 Spantmodell Engl. 74 Kanonenschiff 1781 M 1: 50 nach M. Stalkartt Projekt Phantom M 1: 50