Bei Wrack III des Fundes handelt es sich um ein kleines Handelsschiff. Bekannt wurde der Schiffstyp insbesondere durch den Nachbau des Museums Roar Ege sowie die Billing Boats Bausätze.
"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen." "Habe keine Angst vor der Perfektion - Du wirst sie nie erreichen" Salvador Dali
Wie bei Wrack I gibt es auch von diesem Schiff wieder ein hervorrangend gebautes Musumsmodell: skuldelev-3-modell-001.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen." "Habe keine Angst vor der Perfektion - Du wirst sie nie erreichen" Salvador Dali
Praktisch so nebenher habe ich Skuldelev 3 im Maßstab 1: 25 gebaut . Jetzt geht es an die Takelage . Ich suche dafür einen stimmigen Takelplan . Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen ? Ich weiß , es gibt ein buch über die ROAR EGE . Leider nicht zu bekommen . Außerdem bin ich mir nicht sicher , ob sich dieses Buch lohnt und meine Frage bezüglich der Takelung beantwortet wird .
nach welchen Unterlagen hast Du das Modell gebaut? Verschiedene Wikingerschiffe, u.a. die Knarr's aus dem Skuldelev Fund stehen auf meiner ToDo Liste.
Die Anschaffung des Buchs lohnt sich, auch wenn es nur auf dänisch ist. Ob Deine Frage beantwortet wird, weiß ich nicht. Die Takelung eines Modells sollte mit den Zeichnungen und Fotos möglich sein.
Gruß Christian
in der Werft: HMS Triton, 1773 - Maßstab 1/48
"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen." "Habe keine Angst vor der Perfektion - Du wirst sie nie erreichen" Salvador Dali
Grundlage des Modells war der Bausatz von Billing Boats . Den habe ich aber total verändert . Man nennt sowas , glaube ich Kitbashing . Als Literatur hab ich den DAMANN zur Rate gezogen . Ich stand mit ihm in sporadischem Kontakt und habe von ihm auch sein Manuskript über das Oseberg-Schiff . Außerdem waren oben gezeigte Bilder sehr hilfreich . Ebenso Bilder , Zeichnungen und Artikel , die ich im Netz finden konnte ; insbesondere über die Roar Ege . Vielleicht hat jemand das Buch und es gibt dort hilfreiche Abbildungen für mich . Was schonmal auffällt : In der Takelage wurde viel geknotet .
Das Manuskript von Werner Dammann zum Osebergschiff ist toll. Ich habe neben etlichen Kopien von Plänen auch ein Exemplar von ihm bekommen.
Ich habe das Buch hier, wenn ich es schaffe, werde ich am WE einige Fotos für Dich machen. Es wäre prima, wenn Du Deine Änderungen vorstellen würdest - vlt. ein kurzer Baubericht?. Ich habe hier noch noch die ursprüngliche Ausgabe aus den 80ern liegen.
Gruß Christian
in der Werft: HMS Triton, 1773 - Maßstab 1/48
"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen." "Habe keine Angst vor der Perfektion - Du wirst sie nie erreichen" Salvador Dali