Sodele, die letzten Wochen hab ich ein bisschen was an meinem Hauptbau machen können. Quasi eine Stufe pro Abend, mühsam ernährt sich das Eichhörnchen :-)
Die größten Freiräume am ansonsten langsam vollen unteren Deck sind für die Treppen, also schnell Companionways zum Löcher stopfen basteln.
Die Treppe rechts sollte eigentlich die gleiche Aufwärtsrichtung in der Mitte haben wie die links, hab ich aber versemmelt. War dies zum Ausgleich der Schiffskränkung?
Gleich ein Mal Passprobe ...
... und man sieht sofort ...
... warum die abbaubar waren und bei Bedarf im Abseits landeten.
Die hintere Leiterkombinationen zeigen dies noch viel deutlicher ...
... dick im Weg ...
... sind aber schnell zur Seite geräumt wie die Decksbalkenstützen :-)
Mein neues Buch in Deutsch und Englisch erhältlich: "Die Farbe Blau im historischen Schiffbau - von der Antike bis in die Neuzeit" siehe dazu: http://www.modellbau-muellerschoen.de
Tja, wer ohne zu denken baut muss büßen. Damals hatte ich die Knie für die Deckbalken eingebaut, aber mangels Balken nie anpassen können.
Mittlerweile ist das Deck gut ausgebaut, aber einige Knie ragen noch rekordverdächtig wie bei frühpupertierenden Jungs verdächtig in die Höh. Zeit das schwere Räumwerkzeug rauszuholen ...
... und Verzweiflungstaten anzufangen. Die Klinge über die existierenden Decksbalken gelegt und mit Hammer oder Zange (kleiner!) die Knie gespalten.
Ich hab dann lieber doch auf wohldosierte Handkraft umgeschwenkt, aber es ging tatsächlich :-)
Die Ausbeute war nicht schlecht.
Und fast ohne Kollateralschäden, nur einige Seeleute reagierten etwas geknickt, sind aber mittlerweile wieder auf den Beinen.
thanks for watching and reading, and stick around, the best is yet to come
Marcus ...................................................................................................................................................................................................... Success is the ability to go from failure to failure without losing your enthusiasm W. Churchill
Zitat von archnav im Beitrag #1584Tja, wie heißt es so schön: "Was nicht passt, wird passend gemacht" "Und war ich mal nicht aufmerksam, ich einfach meinen Hammer nahm"
"You have to take a little, give a little, let your poor heart brake a little...................."
Wieso soll das Herz bremsen? Ich denke, der Song handelt eher von "gebrochenen" Herzen...
Ciao, Herbert
It ain't a hobby, if you gotta hurry! -- Die Wahrheit triumphiert nicht. Ihre Gegner sterben aus. -- If you don't get older and wiser... then you just get older.
"In 20 Jahren wirst Du mehr enttäuscht sein, über die Dinge, die du nicht getan hast, als über die, die du getan hast. Also löse die Knoten, laufe aus aus dem sicheren Hafen. Erfasse die Passatwinde mit deinen Segeln. Erforsche. Träume." - Mark Twain
Eine Demokratie lebt von der Vielfalt der unterschiedlichen Meinungen. Das setzt aber voraus, dass man die Stärke besitzt, die Meinungen der anderen zu ertragen. - Ein totalitäres Regime ist immer ein Zeichen von Schwäche der Machthaber. - Ich liebe es, in einer Demokratie zu leben!
dafi ist unter die Holzquäler gegangen. Zum ersten Mal gewässertes Holz mit dem Lötkolben gebogen, man lernt auch als Plastikant nie aus. Echt geil, wie schnell sich ein 3 x 3 mm Leistchen in die Runde bewegen lässt :-)
Warum dies? Tja, am Anfang waren 5 Decksbalken angedacht, um das nächste Deck zu halten. Mittlerweile wurden es irgendwie mehr.
Die anderen werden ja durch die Stützen in ihre gewollte Deckskrümmung gezwungen - geht aber nur wo auch Stützen sind ...
Statement 2:
Löcher, die die Welt bedeuten - zumindest mir ;-)
Genauso wie schon mittschiffs, wo das Ankerkabel in der Hold verschwindet ...
... sieht man hier schön ...
wie sehr Treppen und Stützen im Wege sind, wenn es ans Arbeiten geht.
Darum auch hier mal gschwind Jack den Wagenheber angesetzt ...
... den Decksbalken - und damit auch die darüber liegenden Decks - ein paar Zentimeter angehoben, Leitern und Stützen rausgenommen ...
... und zurück bleiben einige kleine unscheinbare Löcher auf dem Deck und viel Platz zum Arbeiten. Jetzt weiß ich auch, warum der Jack so kurze Arme hat, damit er nicht mit Stützen kollidiert und auch nahe der Bordwand eingesetzt werden kann. Und dank der Vorgebiegung bleibt der Deckbalken auch ohne den Jack in der Biegungauf Kurs. Ich hatte überlegt, welche Farbe wohl unter den Stützen ist, ich denke, dass zwar das Holz an sich eher heller wäre, aber der Schmodder beim Deckschrubben sich dort reinsetzt, und habe mich somit für dunkel entschieden.
Dann die entnommenen Stützen vorbereitet ...
... gehübscht ...
... und das Gladderadatsch zwischengelagert.
Man könnte sagen pittoresk, sah aber trotzdem zu wüscht aus, so dass mir die folgende Variante besser gefiel :-)
Frage: Wie waren die Leitern eigentlich unten auf dem Deck gesichert? Ichhabe in meiner Literatur weder Bolzen wie bei den Stütze noch irgendwelche Wedges/Keile entdeckt.
Grüßle, Daniel
PS: Bei den ersten Bildern keine Alarmstimmung - es brennt mitnichten in der Last! Aber ein Wattebäuschchen wirkt Wunder gegen Teile, die vorhaben sich in Löcher zu verabschieden!