Zur Frage aus #312: Was die Maßstabsangaben in den Bausätzen angeht, haben die mich zu Anfang meines SotS-Projekts auch mehrfach irritiert. Meiner Ansicht nach, ist der Mantua-Bausatz in M 1/72 und nicht wie angegeben in M 1/78. Ich habe mich dabei an den PLänen aus NMM orientiert. Das bestätigen aber auch die neuen Pläne aus dem McKay-Buch, die ich mir fast alle auf den M 1/72 vergrößert habe. Das ergibt dann bei meinem Modell eine ungefähre Länge über alles (d.h. von der Hecklaterne bis zur Galionsspitze) von 98 cm incl. der zu großen Galionsfigur von Mantua.
Gruß Ingo
In der Werft: Sklavenschiff L`Aurore nach Boudriot in 1/48 Linienschiff S.M.S. Nassau 1:100 Sovereign of the Seas 1:72 H.M.S. Polyphemus 1881 M1:100
An Figuren gibt es Seeleute von HÄT und Newline, verschiedene Piratensets, FranzNaps Pontonniers die sich hervorragend als Handwerker eignen, Marktstände, Marktweiber?, oder FranzNaps Vivandiers usw. usf. Ein Problem könnten Zivilisten in der Kleidung um 1650 sein, da vom aufgedonnerten Admiral in seiner Kalesche bis zum Gassenjungen eigentlich alles gebraucht wird. Aber da gibt es bestimmt Figuren die sich zum Umbau eignen, oder einer der begnadeten Modelleure mag ein paar Figuren für mich mastern. Soldauszahlung und Lagerleben von Schilling kann man auch einsetzen, da die napoleonischen Soldaten legere Lagerkleidung und keine grossen Uniformen tragen. Dann gibts da noch ein paar Schotten, die ein gewisses Diorama bevölkern.
Grüßle vom schönen Bodensee
Matthias
Der Schlüssel zum Glück ====> EINFACH MAL ZUFRIEDEN SEIN
Also macht euch keine Hoffnungen. Das Projekt ist nicht gestorben, die Planung läuft auf vollen Touren,
Allerdings belegt mein Wittenbergprojekt mich noch mit Beschlag und meine Frau möchte endlich zu Ihrem Puppenhaus kommen, welches ich dann nebenbei auch noch bauen soll. Gott sei Dank steht die Frührente im Raum, so dass ich hoffen kann alles abzuschliessen, bevor ich meine eigene Kiste zimmern muss
Grüßle vom schönen Bodensee
Matthias
Der Schlüssel zum Glück ====> EINFACH MAL ZUFRIEDEN SEIN
Schon länger ist es her, daß diese Idee geboren wurde. Das Projekt ist zwar noch in den Kinderschuhen, nichtsdestotrotz habe ich schon fleissig recherchiert und einen vorläufigen Plan im Kopf.
Gezeigt werden soll die SotS, nach dem Stapellauf, wie ihr mit Hilfe einer Masthulk die Untermasten gesetzt werden. Diese Masthulks waren im Becken der jeweiligen Schiffswerft stationär fest gemacht und das zu bearbeitende Schiff wurde mit Ruderbooten an die vorher bestimmte Position gewarpt. Da wird richtig was los sein auf dem Wasser :)
Leider lässt sich nicht exakt ermitteln, wie Woolwich Dockyards 1637 ausgesehen hat, weshalb ich dort der künstlerischen Freiheit freien Lauf lassen kann, indem ich die Werftgebäude mit den schönen mittelalterlichen Gebäuden von Fredericus Rex gestalte. Die Kaianlage und das Wasser werde ich nach einigen Tutorials des Märklinschweden auf Youtube scratch erstellen.
Zur Figurenfrage habe ich mit Michael Cremerius einen Modelleur gefunden, der mir die benötigten Figuren im 3D-Druck erstellt. Zum Teil kann ich bereits bestehende Sets verwenden, aber z.B. sind Seeleute und Handwerker des beginnenden 17. Jahrhunderts doch recht speziell, weshalb ich da auf *eigene* Figuren zurück greifen möchte.
Vielleicht hat jemand hier im Forum einen angefangenen 1/72 Schiffsbausatz, der nicht weiter gebaut wird, günstig abzugeben? Es sollte mindestens ein Zweimaster sein, um eine Masthulk daraus zu bauen. Der Bausatz muss nicht komplett sein, solange alle Spanten vorhanden sind.
Grüßle vom schönen Bodensee
Matthias
Der Schlüssel zum Glück ====> EINFACH MAL ZUFRIEDEN SEIN
es ist mir zwar etwas schwer gefallen, aber gestern habe ich mich entschieden dieses Projekt vorerst auszusetzen. Die Kosten für das Modellieren der benötigten Figuren, ein zusätzliches Schiffsmodell für den Masthulk, Gebäude usw. sind erheblich und da ich mich gerade mit den Ämtern wegen Vorruhestand oder EU-Rente herum schlage, weiss ich noch nicht, wie meine finanzielle Situation in Zukunft ausschaut.
Ich werde mir einen anderen schon länger gehegten Dioramenwunsch erfüllen, indem ich ein Diorama zum Übergang über die Berezina realisiere.Ein Thema, welches mich schon sehr lange fasziniert und es immer mehr tut, je mehr ich mich damit beschäftige. Hierfür gibt es genügend *fertige* Figuren in 1/72 am Markt, Bäume und Büsche kann ich selber bauen, ebenso die Brücken. Vorbild ist das angehängte Gemälde. Mehr dazu in einem extra Thread, wenn es gewünscht ist.
Mr. Pett
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Brücke berezina.jpeg
Brücke berezina.jpeg
Grüßle vom schönen Bodensee
Matthias
Der Schlüssel zum Glück ====> EINFACH MAL ZUFRIEDEN SEIN