Sehr schöne Bilder. Was mich interessiert: Wie wurde die Flaggleine der Gaffel belegt, ohne daß sie eine Auslenkung des Gaffelbaumes behindert? Habe diese Frage letztens in meinem BB anklingen lassen, blieb leider ohne Reaktion.
Zitat von bernd im Beitrag #78Sehr schöne Bilder. Was mich interessiert: Wie wurde die Flaggleine der Gaffel belegt, ohne daß sie eine Auslenkung des Gaffelbaumes behindert? Habe diese Frage letztens in meinem BB anklingen lassen, blieb leider ohne Reaktion.
Gruß bernd
Aye Bernd, Da ich dazu in der Literatur nichts fand habe ich mir eigene Gedanken dazu gemacht in diesem Fall ist die Flagleine an Steuerbord so auf einen Block gelegt, dass Sie bei einer Wende oder Halse dort bleiben könnte sofern man sie ausreichend fiert oder holt.Für ganz spezielle Kurse kann dann auch noch auf die andere Seite umgetakelt werden.
All dies erscheint mir recht wahrscheinlich, da ja verhältnismäßig viel Zelt bei den Manövern verging.
LG Hartmut
To the optimist the glas is half full. To the pessimist the Glas is half empty. To the ingenieur it is twice. As big as it needs to be.
Auf der Helling "Countess of Kingsbridge" englische Galeone der Tudorzeit, Typschiff nach Kirsch anhand der Monografie " Die Galeonen".
In Vorbereitung: Pinasschiff Witsen Circa 1671 nach Plänen von Ab Hoving
Zurückgestellt USS Niagara, Amerikansche Kriegsbrigg
@Mr. Pett. Ich denke, dass ich Ende August, bis dahin gehts jetzt erstmal nach Dänemark, noch die Boote baue. Parallel zu den Restarbeiten an der HMS Agamemnon richte ich schon mal so nach und nach die Helling für den Bau der Pinco Genovese ein.
Die Pläne von Euromodell liegen ja schon geraume Zeit im Werftbüro, und sind mir schon recht vertraut. Was für mich ganz spannend ist ist, dass die Pinco mein erster Scratchbau wird.
Allen eine schöne Sommerzeit!
Hartmut
To the optimist the glas is half full. To the pessimist the Glas is half empty. To the ingenieur it is twice. As big as it needs to be.
Auf der Helling "Countess of Kingsbridge" englische Galeone der Tudorzeit, Typschiff nach Kirsch anhand der Monografie " Die Galeonen".
In Vorbereitung: Pinasschiff Witsen Circa 1671 nach Plänen von Ab Hoving
Zurückgestellt USS Niagara, Amerikansche Kriegsbrigg
Hallo Angarvater, schön dich und deine Agamemnon wieder zu sehen, hat sich ja einiges getan. Das Ergebnis ist natürlich sensationell, ein wirklich schönes Modell!!! Auch die Takelage beeindruckt mich doch sehr, klasse!!
Da können wir uns ja auf dein nächstes Projekt freuen.
Gruß Saratoga
Gruß Saratoga ;)
------------------------------------- In der Werft; Wappen von Hamburg 1/ 1669
In der Vitrine; HMS Bellona, Friesland/Holländischer Zweidecker Royal William 1719
Habe mal eine frage zur Takelage, wie haben Sie die Taue von Herrn Gondesen fixiert? Mit Sekundenkleber, oder was nimmt man am besten bei dem Polyestergarn? Und wie zufrieden sind Sie mit den Tauen nach nun gut 2-3 Jahren am Modell?
Ich benutze zum Fixieren der Tauenden und Schnitte immer niedrig viskosen Sekundenkleber. Ich apliziere den Kleber mit einer auf die Kleberflasche aufgesetzten Kanüle. Fallweise 0,6 oder 0,4mm Durchmesser
Gruß Angarvater
To the optimist the glas is half full. To the pessimist the Glas is half empty. To the ingenieur it is twice. As big as it needs to be.
Auf der Helling "Countess of Kingsbridge" englische Galeone der Tudorzeit, Typschiff nach Kirsch anhand der Monografie " Die Galeonen".
In Vorbereitung: Pinasschiff Witsen Circa 1671 nach Plänen von Ab Hoving
Zurückgestellt USS Niagara, Amerikansche Kriegsbrigg