@victory78 die Luken gefallen wir nun auch besser. Bis auf den Farbanstrich, bekomme ich einfach nicht einheitlich hin es sind immer helle Flecken dabei. Zuerst dachte ich das es am Ponal liegen könnte, aber so rumgeschmiert habe ich nicht. Sicherheitshalber habe ich die Lukendeckel schon 2-3 mal wieder abgeschliffen. Die Flecken bleiben fast unverändert. Die Süllrahmen und Pfosten sind alle schön gleichmäßig geworden. Alle Teile sind aus hellem Birnenholz. Weis jemand Rat woran es liegen könnte?
Gruß
Hans-Günter
The early bird catches the worm, but the second mouse gets the cheese.
"Die Werft ist nun bis zum 02.01.2019 geschlossen. "
... und ich hoffe, dass ich wenigstens zwischen den Jahren mal wieder ein Carronädchen zusammenbringe, oder wenigstens den Schlitten, oder wenigstens die Augbolzen für den Schlitten ...
Aber Respekt, deine Phantom schaut inzwischen sehr gut aus!
Wie ? Ein Jahr Werftpause, wer hat das freigegeben ? Wo Du so weit gekommen bist. Oder bis 2019 nur ein Tippfehler und soll 2018 sein ?
Gruß Kay
Wir sollten wieder lernen, aus der Freizeit Muße zu machen. (Otto Flake, Schriftsteller)
In der Werft:Grönland, Jagt, 1867, HMS Snake, Cruiser Class 1797 In der PLanung: Seeadler, Belem, Padua. etc.......... In der Flotte: Vanadis, chin. Dschunke, S100 (deutsch. S-Boot), Poseidon (peruan. Schlepper), Faimount Sherpa (Hochsee-Schlepper), etliche Speedboote aus Holz, Black Pearl (RC-Plastik-Segler)
Zitat von Tarjack im Beitrag #348...wenn Du die Dächer weiß anstreichst, sind diese Flecken mit Sicherheit verschwunden....
Löst das Problem nicht ganz. Die Lukendeckel der Niedergänge sind, soweit ich das sehe, nicht weiß. Aber mir dem Gedanken habe ich auch schon mal gespielt, habe mal einen Test gemacht. Die Holzfarbe ist Ecoline, dunkelocker, eine Wasserfarbe. Sobald ich die mit weiß überstreichen möchte wird es nur ein schmieriges braun, selbst nach 2-3 mal streichen. Da müsste ich alles fein sauber abschleifen, aber nicht mehr alle Teile, vor allem am Oberlicht, sind gut zugänglich. Da ist im Moment noch die Angst zu groß das ich alles endgültig versaue.
Gruß
Hans-Günter
The early bird catches the worm, but the second mouse gets the cheese.
Froher Hans Günter, es ist Weihnachten. 1. Da soll man(n) nicht schleifen, Werkstatt ist tabu. 2. Man(n) braucht auch keine Angst haben. Es ist ein Fest der Hoffnung. 3. Man(n) verteilt auch keine 6. Es sind Tage der Liebe und Versöhnung.
So das musste gesagt werden. Besinnlicher Gruß Jörg
PS.: 4. Schimpfwörter "versaue" sind auch nicht angemessen.
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!
Zitat von Tarjack im Beitrag #348...wenn Du die Dächer weiß anstreichst, sind diese Flecken mit Sicherheit verschwunden....
Löst das Problem nicht ganz. Die Lukendeckel der Niedergänge sind, soweit ich das sehe, nicht weiß. Aber mir dem Gedanken habe ich auch schon mal gespielt, habe mal einen Test gemacht. Die Holzfarbe ist Ecoline, dunkelocker, eine Wasserfarbe. Sobald ich die mit weiß überstreichen möchte wird es nur ein schmieriges braun, selbst nach 2-3 mal streichen. Da müsste ich alles fein sauber abschleifen, aber nicht mehr alle Teile, vor allem am Oberlicht, sind gut zugänglich. Da ist im Moment noch die Angst zu groß das ich alles endgültig versaue.
Ecoline kann man auch mit Wasser entfernen/abwaschen.
Versuch mal dieses: Fläche mit einem sehr feuchten, nicht nassem Tuch abtupfen - 0000-Stahlwolle in Wasser eintunken, auspressen und die Fläche abziehen - alles trocknen lassen und nur mit Regina-Politur einlassen. Mit der Stahlwolle können auch feinste Stellen bearbeitet werden.
Btw......die Süllrahmen sollten weiss gestrichen sein.
Grüße
Robert
Und wenn mich dann die Arbeitswut packt,....setze ich mich ganz still in eine Ecke und warte bis der Anfall vorüber ist.
In der Werft: Knochenmodell "Royal Caroline" 1749 M 1: 50 Spantmodell Engl. 74 Kanonenschiff 1781 M 1: 50 nach M. Stalkartt Projekt Phantom M 1: 50
Die Reeling auf der Ruderplicht habe ich fertig und bin nun dabei die Nagelbank am Fockmast zu machen. Robert schreibt in der Bauanleitung das an der Seite der Betinge sich eine Scheibe befindet die als Schildpatt ausgeführt wird. Auf dem Bild kann ich nicht wirklich erkennen wie es aussieht.
Was ist ein Schildpatt und vor allem wie wird es gebaut?
Wenn ich bei Google Schildpatt eingebe sehe ich nur Katzen @Tarjack HILFE!!
Gruß
Hans-Günter
The early bird catches the worm, but the second mouse gets the cheese.
Zitat von HGL im Beitrag #358 Was ist ein Schildpatt und vor allem wie wird es gebaut?
@Tarjack HILFE!!
Links und rechts an den senkrechten Betingen siehst Du je ein Schildpatt mit Messingrolle. Ein Schildpatt ist eine Rolle die durch einen Holzrahmen gefasst ist, der an einer Seite offen ist.
Ich versuche das mal mit meinen laienhaften Worten wiederzugeben.
Ein "L" verkehrt herum angeklebt, ca. 3 mm breit und 3mm tief. Läuft nach unten etwas konisch zu? Die Messingrolle ist 2mm im Durchmesser mit 1mm Bohrung? Und in der Mitte der Rolle ist eine Nut.
Gruß
Hans-Günter
The early bird catches the worm, but the second mouse gets the cheese.