Von Metall habe ich ja so gar keine Ahnung. Sieht prima aus.
Gruß Christian
in der Werft: Cutter Alert, 1777, HM Sloop Fly, 1776 - 1:36 auf dem Zeichenbrett: Cutter Alert, 1777, HM Sloop Fly, 1776, HM Fireship Comet, 1783, HM Boomb Vessel Aetna, 1777
Pause: HMS Triton, 1771 - 1:48
"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen." "Habe keine Angst vor der Perfektion - Du wirst sie nie erreichen" Salvador Dali
Kurzer Zwischenstand: Die Türen für das hintere Brückenhausschott sind bis auf die Drücker fertig. Bilder der dann kompletten Türen gibt es hier dann nächste Woche. Schönen Gruß, Matthias P.S.: Danke auch noch für die Kommentare und "Gefällt-mir-Drücker". Klar war mir auch, daß ein zweideutig interpretierbarer Beitrag über Größe entsprechende Reaktionen hervorruft.
Zitat von Riesling im Beitrag #229 .................. Klar war mir auch, daß ein zweideutig interpretierbarer Beitrag über Größe entsprechende Reaktionen hervorruft.
Bei UNS doch nicht
Gefällt mir sehr gut, was Du da mit Metall (Leiterplatte??) so zauberst, ICH käm` da nicht weit!
@Gerhardwien Hallo Gerhard, natürlich würdet Ihr nie zweideutige Aussagen humoristisch kommentieren. Habt Ihr noch nie gemacht, und Ihr macht es auch nie wieder. Aber zum Metall: Das sind keine Leiterplatten, denn die könnte man eher nicht hartlöten. Das Material ist 0,3er Messingblech. Das ist zwar für die Decks etwas überdimensioniert, aber das maßstäbliche 0,1er Blech kann zumindest ich nicht verarbeiten. Die Unterzüge sind aus 0,2er Blech gefertigt. Und natürlich würdest Du das mit etwas Übung auch hinkriegen. Was glaubst Du, wieviel Material am Anfang meiner Metaller-Karriere in der Schrottkiste gelandet ist? Und auch noch immer landet? Schönen Gruß, Matthias
Ich hab` bei solch grossen Teilen immer die Angst vorm Verziehen, bei meinen Kleinteilen besteht das Problem nicht. Und hart gelötet hab` ich bislang auch noch nicht, das wird sich ändern (müssen), wenn ich die Kessel für die Danzig baue. Aber bis dahin ist noch ordentlich Zeit zum Üben!
Hallo Gerhard, das mit dem Verziehen ist auch ein Problem. Das kriegt man mit entsprechenden Spannvorrichtungen aber in den Griff. Ich kann Dir dann auch gerne Tipps geben bezüglich des Lötens Deines Dampfkessels, wenn es soweit ist. Für meinen Schlepper habe ich ja bereits zwei Kessel gelötet. Wichtig ist ein leistungsfähiger Brenner. Ohne Sauerstoff geht bei Kupfer bei diesen Abmessungen nicht viel. Schönen Gruß, Matthias
Zum Hartlöten hab` ich schon vor Jahren ein Roxy-Set gekauft, bin aber noch nicht damit zum Arbeiten gekommen. Das war damals in Aktion bei Zgonc zu haben, hat ca. den halben Preis gekostet. Und als Modellbauer weiß man ja nie, was man Alles brauchen kann, auch im Haushalt ist so ein Gerät fallweise zu verwenden. Das war zumindest damals meine "Begründung" gegenüber der Kapitänin Tipps zum Hartlöten nehme ich immer gerne an, auch im www. gibts ja einige gute Tutorials dazu : http://www.bengs-modellbau.de/magazin/tu...rlot-anleitung/ nur zum Beispiel
Hallo Gerhard, nur noch kurz: Mit dem RoxyKit plus wirst Du meiner Meinung nach keinen Kupferkessel löten können. Da wirst Du Dich wahrscheinlich mit weiteren Investitionen anfreunden müssen. Demnächst werde ich hier im Forum zeigen, wie ich die Maschine meines Schleppers fertig baue. Da können wir uns dann ausgiebig über diese Themen unterhalten. Schönen Gruß, Matthias
Ich hab` grade nachgesehen, ist der Junior-Kit mit 2850 Grad Flmmtemperatur. Das sollte fürs Hartlöten genügen! Mehr aber dann bei der Danzig, wenn ich soweit bin. Bin schon auf Deine nächsten Etappen gespannt, recht eindrucksvoll was Du da hinzauberst.
Hallo, Die Flammtemperatur ist zwar wichtig doch die Wärmeleistung ist entscheidend ob man damir das Werkstück überhaupt warm genug bekommt. Daher zum Hartlöten am Besten einen richtigen Gasbrenner oder in den Ofen stellen. Ich habe eine Dremelgasbrenner mit viel Geduld und Silberlot klappt es. Die Lötstellen müssen fettfrei sein !
Gruß Kay
Wir sollten wieder lernen, aus der Freizeit Muße zu machen. (Otto Flake, Schriftsteller)
In der Werft:Grönland, Jagt, 1867, HMS Snake, Cruiser Class 1797 In der PLanung: Seeadler, Belem, Padua. etc.......... In der Flotte: Vanadis, chin. Dschunke, S100 (deutsch. S-Boot), Poseidon (peruan. Schlepper), Faimount Sherpa (Hochsee-Schlepper), etliche Speedboote aus Holz, Black Pearl (RC-Plastik-Segler)
Hallo zusammen, seit Ausburg hat sich in meiner Werkstatt und somit an der Petschili gar nichts getan. Schuld daran war ein ungeplanter Aufenthalt im Krankenhaus. Da ich für Ostern und vor allem für Quito noch einiges zu tun habe, geht's hier frühestens Ende April weiter. Dann will ich auch parallel zu diesem Projekt meine Schlepper-Maschine vollends fertig kriegen. Bis dann und schöne Ostern Euch allen, Matthias
ich hoffe, dass es nichts Ernsthaftes war. Freue mich, wenn es mit dem Schlepper weitergeht. Bin aber genauso gespannt auf den Weiterbau der Petschili. Auch ich wünsche Dir ein schönes Osterfest.
Viele Grüße Johann
"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es" Erich Kästner