Das ist ja eine echt superwichtige Information! Danke für die Bebilderung.
Ich bin davon ausgegangen das wäre wie bei den Holländern ausgebaut gewesen... da hab ich in der Bibliothek etwas gesehen von Stufen in den Decks. Und da die Franzosen wie alle anderen kopierten, was gut war könnte dieses >>Feature<< in der LP auch auftauchen. Mit den Büchern die ich mitgeschleppt habe bin ich unzufrieden:
Time-Life >>Die Kriegsschiffe<< und >>Krieg unter Segeln<< irgendwie zu oberflächlich und die Schiffe mit 80 Stücken kommen nicht vor Mondfeld >>Historische Schiffsmodelle<< gute Infos über Holzmodellbau für euch hier bestimmt toll, aber nur ein paar Worte über Plasteschiffe Marquart >>Bemastung und Takelung von Schiffen des 18. Jahrhunderts<< ist zu spät für mich
das mit den Holländern stimmt schon, die haben im Auftrag der Franzosen sogar Schiffe geliefert. Das mit der Stufe/Absatz im Deck gab es auch m. E. aber früher. Soweit ich informiert bin gab es in den 1660/70er Jahre teilweise noch die Ausführung das der Schwung des durchgehenden Decks achtern etwas nach unten abknickte. Das scheint mir aber bei der Phenix nicht so zu sein. Siehe das von Dir eingestellte Bild in Beitrag 14 https://files.homepagemodules.de/b564537/...n2_UpDzZHcI.jpg aus den Album de Colbert. Und die Position der Heckpforten am Modell scheint mir ziemlich sinnfrei zu sein. Der Platz ist einfach nicht da. Siehe das Foto des Wasserlinienmodels https://files.homepagemodules.de/b564537/...n3_AgVUJQIx.jpg aus deinem Beitrag 12.
Dieses Modell steht ganz oben auf meiner Bauwarteliste. Habe es vor fast 45 Jahren zum ersten Mal gebaut - und besitze das Teil noch! Jetzt würde ich gerne sehen, ob das noch etwas besser geht. Das Problem am Heck müsste sich mit etwas Palstikschnitzen in den Griff bekommen lassen. Ich hoffe, es geht hier bald weiter. Schmidt PS: Es steht ein 1:150 Modell, gebaut nach den Plänen des Pariser Marinemuseums, im Museum Toulon. An Fotos interessiert?
Zitat von Schmidt im Beitrag #33Dieses Modell steht ganz oben auf meiner Bauwarteliste. Habe es vor fast 45 Jahren zum ersten Mal gebaut - und besitze das Teil noch! Jetzt würde ich gerne sehen, ob das noch etwas besser geht. Das Problem am Heck müsste sich mit etwas Palstikschnitzen in den Griff bekommen lassen. Ich hoffe, es geht hier bald weiter. Schmidt PS: Es steht ein 1:150 Modell, gebaut nach den Plänen des Pariser Marinemuseums, im Museum Toulon. An Fotos interessiert?
Zitat von Schmidt im Beitrag #33Dieses Modell steht ganz oben auf meiner Bauwarteliste. Habe es vor fast 45 Jahren zum ersten Mal gebaut - und besitze das Teil noch! Jetzt würde ich gerne sehen, ob das noch etwas besser geht. Das Problem am Heck müsste sich mit etwas Palstikschnitzen in den Griff bekommen lassen. Ich hoffe, es geht hier bald weiter. Schmidt PS: Es steht ein 1:150 Modell, gebaut nach den Plänen des Pariser Marinemuseums, im Museum Toulon. An Fotos interessiert?
Das Problem stellt in der Tat kein größeres Hindernis dar. Schafft man auch mit wenig Erfahrung und bringt eine Menge im Bezug auf die Glaubwürdigkeit der Rekonstruktion. Ich hoffe ebenfalls das @Le Phenix weiter baut. @Schmidt , Fotos vom Phenix Modell im Marinemuseums wären mir auch willkommen. Und ein Baubericht vom Schmidt ebenfalls. Vielleicht inspiriert mich ein solcher Baubericht auch wieder an meinem Modell zu basteln.