Zitat von Gebbi im Beitrag #239 ... schweren Fehler. Das Anlenkseil des Großbaums kollidiert mit dem Niedergang. Das muss ich ändern! Die neue Zuführung wird durch das Dach/die Schiebeluke führen. Der Einbau des neuen Seils ist schwierig und wird viel Zeit kosten.
... kommt natürlich ganz darauf an, was Du unter "viel Zeit" verstehst. :) 10 Minuten, 1 Stunde ? Gefühlt, oder tatsächlich ?
wobei.... die Länge 1er Minute ist davon abhängig, ob Du Dich vor oder hinter der Klotür befindest. :)
Zitat von Ecki im Beitrag #241 ... kommt natürlich ganz darauf an, was Du unter "viel Zeit" verstehst. :) 10 Minuten, 1 Stunde ? Gefühlt, oder tatsächlich ?
wobei.... die Länge 1er Minute ist davon abhängig, ob Du Dich vor oder hinter der Klotür befindest. :)
Grüße
Robert
Und wenn mich dann die Arbeitswut packt,....setze ich mich ganz still in eine Ecke und warte bis der Anfall vorüber ist.
In der Werft: Knochenmodell "Royal Caroline" 1749 M 1: 50 Spantmodell Engl. 74 Kanonenschiff 1781 M 1: 50 nach M. Stalkartt Projekt Phantom M 1: 50
Hallo Männer, die Operation "Klotür" wurde erfolgreich durchgeführt, der Patient lebt. Ihr fragt Euch, wie man das so schnell hinkriegen kann. Mein Rat: kein Likörchen, keine Werftferien, keine Hamster! IMG_1638.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Gruß
Jörg
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!
Klasse gemacht, lieber Jörg, ganz klasse. Andere hätten sich wegen dem Tau aus der Fassung bringen lassen und hätten gejammert. In der Zeit baust Du es einfach um. Respekt.
Gute Lösung ! Bei Funktionsmodellbau muss man häufig Kompromisse finden zwischen Funktion und Orginal. Freue mich auf Samstag wenn ich meine Nase in die "Klotür" stecken darf.
Gruß Kay
Wir sollten wieder lernen, aus der Freizeit Muße zu machen. (Otto Flake, Schriftsteller)
In der Werft:Grönland, Jagt, 1867, HMS Snake, Cruiser Class 1797 In der PLanung: Seeadler, Belem, Padua. etc.......... In der Flotte: Vanadis, chin. Dschunke, S100 (deutsch. S-Boot), Poseidon (peruan. Schlepper), Faimount Sherpa (Hochsee-Schlepper), etliche Speedboote aus Holz, Black Pearl (RC-Plastik-Segler)
Heute am Vatertag war die Berbice erstmals auf dem See. Sie liegt gut auf der Wasserlinie. Vorn etwas zu hoch. Das lasse ich aber erstmal. Möglicherweise wird sie durch den weit vorn stehenden Fockmast beim Segeln tiefer gedrückt. Vorn ist eine Luke, da kann ich Ballast nachfüllen. Mal sehen. Sie liegt flach auf dem Wasser und sieht langgesteckt und schnell aus. Leicht ist sie auch. Das wird. Wer genau guckt, sieht den Zwirn. Allein lasse ich sie nicht wegtreiben. Gruß Jörg
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!
Hallo Ecki, Kanonen abfeuern - ist technisch möglich und wird gemacht. Der Gerhard @Gerhardwien will das bei seinen Modellen verwirklichen. An unserem Vereinsteich würde ich aber damit Ärger bekommen. Sirenen- , Motor-, Fahrgeräusche, Lautsprecheransagen erst ab 15 Uhr. Kanonengedonner? Das geht doch nicht. Sowas doch nicht!
Gruß
Jörg
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!
Zitat von Gebbi im Beitrag #251 ...An unserem Vereinsteich würde ich aber damit Ärger bekommen. Sirenen- , Motor-, Fahrgeräusche, Lautsprecheransagen erst ab 15 Uhr. Kanonengedonner? Das geht doch nicht. Sowas doch nicht!
hm.. Jörg, mir wäre das egal, zur Not dann halt erst ab 15.00
Iwie erinnert mich das an einen Fallschirmjäger Trupp der in einer Kneippe etwas zu feiern hatte, der Gastwirt hatte damit ein Problem.... , worauf dann einer von denen dann ein paar Dreckbollen in die Wirtschaft geworfen hat und zum Gastwirt dann sagte, sofern es ihm nicht passt, dann pflanzt er hier auch noch Bäume. :) ....dann kam kein Muckser mehr. :)
Will sagen, Du kannst ja dann mit einem Dreidecker drohen :)
Von der Berbice gibt es keinen Decksplan. Die von Chapelle 1932 ausgeführte Zeichnung weicht von Marquardts Darstellung ab. Beide orientieren sich an Vorgaben zeitgleicher Schiffe. Nun werde ich bei meinem Modell eine weitere Veränderung vornehmen. Die Luke vor dem Niedergang wird zwischen die Masten gesetzt. Die Öffnung vor dem Niedergang wird mit einem Aufbau versehen. Dieser Aufbau erhält Oberlichter und eine Niedergangsmöglichkeit. Warum diese Interpretation? Ich möchte das Rahtopsegel am Fockmast anlenken. Dafür muss ich einen weiteren, dritten Servo einbauen. Dieser erhält einen doppelten Hebelarm und wird unter die neu zu schaffende Luke gesetzt. Klar, das hätte ich in der frühen Bauphase bereits bedenken sollen. Nun gibt es aber noch andere hier im Forum, die freudig mit der Abrissbirne wirken. Um das 4 mm dicke Deck zu öffnen, setze ich diese beiden Werkzeuge ein. Mit der Trennscheibe fräse ich längs. Um die Trennfugen quer zu erstellen, bohre ich Loch an Loch.Beim nächsten Durchgang halte ich die Bohrmaschine schräg und beim dritten Durchgang nochmals schräg, aber von der anderen Seite. So entsteht der Schnitt. Im zweiten Bild ist das Süll aufgesetzt und die Rohform des Aufbaus ist auch schon fertig.
So sind wir Funktionsmodellbauer, alles wird der Funktionalität untergeordnet. Dann ist es nicht orginalgetreu sondern lediglich dem Orginal nachempfunden. Oder es segelt nicht.
Gruß Kay
Wir sollten wieder lernen, aus der Freizeit Muße zu machen. (Otto Flake, Schriftsteller)
In der Werft:Grönland, Jagt, 1867, HMS Snake, Cruiser Class 1797 In der PLanung: Seeadler, Belem, Padua. etc.......... In der Flotte: Vanadis, chin. Dschunke, S100 (deutsch. S-Boot), Poseidon (peruan. Schlepper), Faimount Sherpa (Hochsee-Schlepper), etliche Speedboote aus Holz, Black Pearl (RC-Plastik-Segler)