Klar hab ich das Buch, auch selbsttätig gelesen. Die Karavellenzeichnung war mir gerade nicht momentan.
Lasses dir schmecken. vergiss die Gutscheine nicht....wegen der Bedürftigkeit.....Übrigens, beim Roten Kreuz in der Bahnhof Mission schmeckt´s bestimmt besser
Uwe vom Dunkelwald (lat.: Miriquidi)
Mitglied des Phantomprojektes Recherche: Fleute Zeehaen Kiellegung: Golden Hinde Fertiggestellt: Die Kolumbusflotte
Mein Weiberl und ich speisen werktags immer in der Hofheimer Tafel - auch die Frankfurter Tiertafel e. V. hat uns schon verköstigt- , aber am Feiertag gehen wir schick aus! Hab wieder keine Drehbank bekommen...
Gruß Jörg
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!
Wir sollten wieder lernen, aus der Freizeit Muße zu machen. (Otto Flake, Schriftsteller)
In der Werft:Grönland, Jagt, 1867, HMS Snake, Cruiser Class 1797 In der PLanung: Seeadler, Belem, Padua. etc.......... In der Flotte: Vanadis, chin. Dschunke, S100 (deutsch. S-Boot), Poseidon (peruan. Schlepper), Faimount Sherpa (Hochsee-Schlepper), etliche Speedboote aus Holz, Black Pearl (RC-Plastik-Segler)
Hallo Kay, die Vorrichtung, die der fleißige Mann gebaut hat, habe ich auch. Zum Drechseln ist es sehr gut, für Metallbearbeitung nicht. Ich brauch es aber auch nicht.
Gruß Jörg
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!
Wie gerne wäre ich im März in Augsburgnur um mir Jörgs Erklärung zum Drehen und Drechseln anzuhören, wegen den schönen Modellen sowieso.
Gruß Kay
Wir sollten wieder lernen, aus der Freizeit Muße zu machen. (Otto Flake, Schriftsteller)
In der Werft:Grönland, Jagt, 1867, HMS Snake, Cruiser Class 1797 In der PLanung: Seeadler, Belem, Padua. etc.......... In der Flotte: Vanadis, chin. Dschunke, S100 (deutsch. S-Boot), Poseidon (peruan. Schlepper), Faimount Sherpa (Hochsee-Schlepper), etliche Speedboote aus Holz, Black Pearl (RC-Plastik-Segler)
Spass mal aussen vor. @Gebbi Wenn Du wirklich mit der Dreherei zur MetLlbearbeitung anfangen willst, kann ich Dir z.B. Die PD400 von Proxxon ans Herzen legen. Dafür gibt es jede Menge Zubehör und für den Preis ist sie ordentlich verarbeitet. Natürlich ist das kein Profigerät und die Zerspanungsleistu g ist daher geringer dich mir reicht es für mein Hobby.
Mehr gerne via P/N wie Buchtipps etc..wenn ich in ca. 10 Jahren Inden Ruhestand darf biete ich möglicherweise mal Kurse zum Thema Drehen an.
Gruß Kay
Wir sollten wieder lernen, aus der Freizeit Muße zu machen. (Otto Flake, Schriftsteller)
In der Werft:Grönland, Jagt, 1867, HMS Snake, Cruiser Class 1797 In der PLanung: Seeadler, Belem, Padua. etc.......... In der Flotte: Vanadis, chin. Dschunke, S100 (deutsch. S-Boot), Poseidon (peruan. Schlepper), Faimount Sherpa (Hochsee-Schlepper), etliche Speedboote aus Holz, Black Pearl (RC-Plastik-Segler)
So eine Proxxon kann sich der arme Jörg doch gar nicht leisten und die Essensmarken lassen sich dafür nicht verwenden. Er ist ja noch schlimmer dran als ich. Als Hartzer muss ich jedenfalls noch nicht zur Tafel. Er sollte vielleicht über einen Zusatzverdienst nachdenken und in Zukunft auf Gwennis teure Dienste verzichten. Mir tut Jörg richtig leid. Mitfühlende Grüße!
Gruß Joachim
Achtung! Ich weise darauf hin das sämtliche von mir gemachten Äußerungen und / oder Links nach dem Guttenberg'schen Prinzip des copy & paste gemacht sind; oder aus Eigenerfahrung entstanden oder an-gelesen sind. Eine Überprüfung der Mitteilungen versteht sich von selbst.
Es ist mir zu Ohren gekommen. Da sollen Highriskwetten laufen, ob Gebbi es mit dem Survival Kit schafft. Er schafft es. IMG_1503.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
IMG_1506.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Sind ja nur 2 Segel. Sie wurden ausgeschnitten, der Rand gefaltet, mit Stecknadeln geheftet und gereiht. Anschließend getönt. So wird sie segeln. nun werden sie noch mit der Maschin genäht werden. Vorher habe ich alle vier Seile, die zu den Servos führen, ersetzt. Sie waren aus einem rauen Material und "hakten". War recht schwierig. Ich habe mit Drahtschlinge, Spiegel und Taschenlampe gewerkt. Microinvasivmäßig. Am Modell habe ich bei Verbindungen Nagelköpfe immitiert. Dafür habe ich Ponalleim mit schwarzer Acryllfarbe gemischt und immer ein wenig mit einem Zahnstocher aufgenommen und an der entsprechenden Stelle plaziert. Bin mit dem Ergebnis zufrieden.
Gruß Jörg
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!
Schön, ist die Karavelle geworden. .....aber da kommen doch sicher noch die Details, wie soll denn die Winsh bedient werden ? Keine Fässer mit Pökelfleisch und Trinkwasser, das lässt auf die sozialen Kompetenzen des Eigners und der Schiffsführung schliessen. Da muss nach gearbeitet werden, .....somst.......ich habe gute Kontakte zum Gewerkschaftsbund ! Dann wird der Kahn bestreikt, so !
Gruß Kay
Wir sollten wieder lernen, aus der Freizeit Muße zu machen. (Otto Flake, Schriftsteller)
In der Werft:Grönland, Jagt, 1867, HMS Snake, Cruiser Class 1797 In der PLanung: Seeadler, Belem, Padua. etc.......... In der Flotte: Vanadis, chin. Dschunke, S100 (deutsch. S-Boot), Poseidon (peruan. Schlepper), Faimount Sherpa (Hochsee-Schlepper), etliche Speedboote aus Holz, Black Pearl (RC-Plastik-Segler)
In der Tat, Kay, da ist noch Nachholbedarf. Das Schiff ist ja auch noch nicht fertig. Das wird noch belebt. Auch so eine Feuerstelle kommt noch an Bord. Und einen Namen muss sie noch bekommen. Im Logbuchbericht von H. Gronen hießen die alle Sao ....- Da finde ich was.
Gruß Jörg
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!
Genau eine Feuerstelle, etwas loses Tauwerk, Werkzeuge und mehr Besatzungsmitglieder werden es realistischer machen.
Gruß Kay
Wir sollten wieder lernen, aus der Freizeit Muße zu machen. (Otto Flake, Schriftsteller)
In der Werft:Grönland, Jagt, 1867, HMS Snake, Cruiser Class 1797 In der PLanung: Seeadler, Belem, Padua. etc.......... In der Flotte: Vanadis, chin. Dschunke, S100 (deutsch. S-Boot), Poseidon (peruan. Schlepper), Faimount Sherpa (Hochsee-Schlepper), etliche Speedboote aus Holz, Black Pearl (RC-Plastik-Segler)