Interessant finde ich auch die Halterung des Rettungsringes - bei @walter würde ich nun fragen, was war das denn in seinem früheren Leben?
Das Innenleben einer Schelllackplatte?
Viele neugierige Grüße,
Faramir
P.S.: Vielleicht habe ich es ja im Forum übersehen - wird das nächste Schiff was altägyptisches oder doch was schwedisches? Ist das Mallengerüst schon beplankt?
Von den Sternen kommen wir, zu den Sternen gehen wir. Das Leben ist nur eine Reise in die Fremde.
Drei kleine Italiener aus ......... Für diese Rettungsringhalterung habe ich eine Sperrholzschablone . Die lege ich auf ein Stück Pappe oder Kupferfolie und zeichne die Umrisse nach, schneide aus und färbe es an. Nun hatte diese Rettungseinrichtung den schönen Platz am hinteren Niedergang - siehe # 79. Dann musste sie weg, weil da die Feuerstelle hinkam. Jetzt hängt sie an der Seite, gerade so, dass das Bullauge noch mit Licht versorgt wird. Eine andere Stelle finde ich nicht. Muss ja irgendwo hinten sein. Ich kann Dir sagen, Modellbau in Scratchmanier ist mächtig kompliziert. Nächstes Projekt - Nu dräng mich nicht. Muss Tabletten nehmen gegen meinen Blutdruck. Morgens eine und abends eine. Kann Stress nicht vertragen. Gruß Jörg
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!
Sebastian, ich habe nachgedacht - das mache ich zuweilen. @Faramir Würde ein stolzer Schiffseigner mit dieser Lösung -Rettungsring über Bullauge- zufrieden sein? Nein, beim nächsten Werftaufenthalt würde er sagen: "Setzt mir das Ding um, subito!" So habe ich das Bullauge rausgedrückt, das Loch mit einer Scheibe von einem Rundstab verschlossen, beigeputzt und ein neues Loch daneben gebohrt. Diese Wand wird dann noch mal geweißt. Ich bin eigentlich der Einzige hier im Forum, der sich auf Abbrucharbeiten einlässt.
Gruß Jörg
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!
Hallo Sebastian, ich möchte nicht, dass Du Steinfrachter sagst. Klingt wie Schotter. Also so ein Zeug , das der Uwe in seinen Zaun kippt. Wenn er denn mal arbeitet. @Marten Wir, die Seefahrer von Viareggio transportieren Carraramarmor. Für die Sheik Zayed Moschee in Dubai, den Akshardham Tempel in Neu Delhi, die Washington Statue in Washington, die Pieta von Michelangelo, den Heros von Kelkheim.
Gruß Jörg
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!
Weißte, Klaus, die wollen nicht. Dabei ernähre ich eine ganze Truppe von Scherpas. Da schreibt einer über so einen Schoner, die "Millom Castle". Ist lesenswert. @Klabauter
Gruß Jörg
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!
Hmmm, ja, der Bericht über den Marmorsegler ist auch sehr schön! Schön knapp und präzise und unterhaltsam geschrieben. Die Besatzung ist ja mittlerweile auch an Bord. Im Heft habe ich lediglich die Stelle bei Schritt 5 und 6 nicht verstanden wo von einer Folie zur Abgrenzung zum UWS gesprochen wird. Warum muss das Balsa UWS zum Überwasserschiff abgegrenzt werden?
Hallo Klaus, ich will es Dir erklären. Du siehst bei diesem Rumpf die Enden. Sie sind aus massivem Balsaholz. Ursprünglich war dieser Balsaholzteil hoch bis zur Bordwand. Dann wurde die Mallenkonstruktion beplankt und der massive Balsaholzteil auch. Die Planken wurden miteinander und auf der Auflage (Mallen/MassivBalsa) verleimt. Ohne Trennfolie würde ich beim Entfernen des Massivholzes die Beplankung oben im Bereich der Bordwand beschädigen. So kann ich das Massivbalsa wegsägen, brechen, abstoßen.
Gruß Jörg
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!
Ah. Jetzt habe ich es verstanden. Ich will heute Abend nochmal das Heft studieren und schauen, ob ich es beim dritten Mal lesen auch dort verstehe. Manchmal haut die Redaktion ja auch gerne wesentliche Teile des Textes weg und kürzt derart, dass der geneigte Leser schwerlich mitkommt...