Die geschnitzten Friese gefallen mir richtig gut, auch wenn diese beim Vorbild nach meinem Kenntnisstand allein aufgemalt waren.
Gruß Christian
"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen." "Habe keine Angst vor der Perfektion - Du wirst sie nie erreichen" Salvador Dali
Danke Willi und Peter. Hat mir sehr weitergeholfen! 😊 Werde ich umsetzen, wenn ich mit dem Ofen fertig bin. @ Christian danke für dein Lob. 😀 Ich weiß wohl, dass die Seitenverzierung gemalt wurden. Aber habe mich bewusst für die Schnitzereien entschieden, da ich die einfach schöner finde, die Ätzteile aus dem Bausatz etwas sagen wir mal undefinierbar aussahen und ich meiner Fly einen persönlichen Touch verpassen wollte/will. 😂 Historisch falsch, aber Katistyle= historisch angelehnt 😆
Und weiter geht´s. Irgendwie habe ich mich ja wirklich auf den Brodie Stove gefreut..... , aaaber das Löten Gut viel lesen, viiel Lötzinn später kam jetzt mittlerweile für mich ein annehmbares Ergebnis bei rum. Es fehlen natürlich noch einige Sachen,wie die Brünierung, Schaniere und ähnliches . Die Trennwand zum Bug habe ich auch neu gemacht (Farbe fehlt noch). Bei den Fenstern bin ich mir echt noch nicht schlüssig, wie ich sie darstelle, den mit dem Folienfenstern im Heck miener Fly bin ich echt nicht zufrieden. Kommt Zeit kommt Rat. Die Innenbeplankung ist auch angearbeitet (Farbe fehlt auch hier noch) Viel Spass beim schauen
VG Kati
HLAL7956.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) IMG_5633.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) Fehlkonstruktion IMG_5635.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) Nach Wutanfall sah er so aus IMG_5654.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) IMG_5655.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Man wächst mit seinen Aufgaben, liebe Kati, da bist Du ein gutes Beispiel dafür. Ich finde Dein Öfchen sehr gelungen. Was die Fenster angeht: Ich habe dafür die Kunststoffhüllen von CDs verwendet. Vorsicht aber bei der Verwendung von Sekundenkleber, der lässt den Kunststoff blind werden.
bis denne Willi
Es ist nicht alles falsch, was man nicht versteht.
Hallo Kati, sehr schöner Ofen, Klasse Arbeit. Ich verwende für die Scheiben die Einlagen aus einem Herrenhemdkragen. Lässt sich gut zurecht schneiden und ist nicht zu dick von der Materialstärke. Lieben Gruß Frank
Das mit den 'Anfällen' kenne ich auch. Aber es hilft vielleicht, dabei 'mal den Kopf auf die Seite zu legen wegen der etwas anderen Sichtweise .
Ansonsten gut gelungen. Was das 'Fensterglas' angeht, verwende ich wasserfestes Ponal, wenn die Fensterstreben nicht zu weit auseinanderliegen ( max. 3 mm ). Das härtet glasklar aus und befindet sich dann auch wirklich zwischen den Streben. Dein Modell ist aber maßstäblich größer und die Strebenbreite ?.
sehr schöner Ofen. Die Mühe hat sich gelohnt! Falls Du keine Deckgläschen als Fenster verwenden willst, geht dies natürlich auch mit Kunststoff. Wie Willi anmerkt: Hier nicht mit Sekundenkleber arbeiten (läuft trüb aus), sondern "Uhu-Alleskleber Kraft" benutzen. Bei der ansonsten sehr schön gefertigten Schottwand irritiert mich etwas ihre fehlende Durchgängigkeit . Immerhin liefen hier Richtung Beting die Ankertrossen durch. Bis auf eine mittige Wand vor dem Ofen und den seitlichen Kabinen für Maat und Zimmermann war sie um diese Zeit üblicherweise offen?