Ich will wieder ein Schiff bauen. Einen Schoner mit zusätzlichem Rahtopsegel. Er wird etwa gleich groß werden wie der Schoner von Port Jackson, aber er wird eine strömungsgünstigere Ausformung des Vorschiffs erhalten. Er war halt 30 Jahre jünger. Gebaut wurde das 55 Tonnen verdrängende Handelsschiff 1831 bei Hobart, Tasmanien. Erbauer waren William Venan und William Harvey. In den ersten Jahren transportierte die "Enterprize" unter dem Kommando von John Aldridge Getreide, Kartoffeln und Tierhäute nach Sydney, später wurde sie nach Sydney verkauft und beförderte Kohle von Newcastle nach Sydney. Die Kolonie in Tasmanien hatte sich gut entwickelt, sie exportierte Lebensmittel nach New South Wales und sie versorgte die steigende Anzahl von Walfangschiffen in der Südsee. Auch entstanden zahlreiche Werften, die beschädigte Walfangschiffe reparierten sowie Walfangboote (1) und Küstensegler herstellten. 1835 kaufte der Hotelbesitzer John Pascoe Fawkner den Schoner. Er hatte die Absicht mit einer Gruppe von Siedlern über die Bass Strait zur Port Philipp Bay zu segeln und dort eine neue Ansiedlung in der Wildnis zu gründen. Die "Enterprize" sollte den Siedlern als Versorgungsschiff dienen und den Kontakt zur Außenwelt halten. Die Gruppe bestand aus 12 Personen, einschließlich der schwangeren Maggy Gilbert, Ehefrau von James Gilbert. Neben der Ausrüstung führte das Schiff Lebensmittel für die ersten Monate mit sich. In der Philipp Bay stieß man auf einen Fluss, den Yarra River. Das Schiff wurde flussaufwärts getreidelt, bis Stromschnellen die Weiterfahrt unmöglich machten. Hier fand man ideale Bedingungen zum Siedeln; Frischwasser, fruchtbaren Boden und eine geschützte Lage. Ein Jahr später lebten schon über 500 Menschen und über 100 000 Schafe vor Ort. Governor Bourke erklärte die bislang illegale Ortschaft für rechtmäßig und nannte sie Melbourne. Das war der Name des britischen Prime Ministers. Die "Enterprize" fuhr weiter für John Fawkner. Am 5. July 1847 strandete sie auf einer Barre im Richmond River und wurde von den Wellen zerschlagen, zwei Besatzungsmitglieder verloren ihr Leben (2).
Gruß Jörg
1 Diese Walfangboote waren symmetrisch und offen. Mit ihnen wurden von Landstationen aus vorbeiziehende Wale gejagt. 2 Der Richmond River liegt ganz im Norden von New South Wales. Im Hinterland wachsen die Red Pines, eine wertvolle Holzart.
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!
Bild 1: John Pascoe Fawkner, Bild 2: Elisa Fawkner (1792 - 1869), Bild 3 : Schoner von Port Jackson/Mercury
John Pascoe Fawkner war gerade mal 11 Jahre als, als er 1803 nach Australien kam. Sein Vater, John Fawkner, war wegen Hehlerei zu 14 Jahren Verbannung verurteilt worden. Er durfte aber seine Frau und Kinder mitnehmen. Auch hatte er genügend Geld, um auf der HMS "Calcutta" eine Kabine für sich und seine Familie zu mieten. Die "Calcutta" war ein ehemaliger Ostindienfahrer, hatte 3 Decks und war mit 56 Kanonen bestückt. Geführt wurde sie von Daniel Woodriff. An Bord waren 170 Mann Besatzung und 308 Strafgefangene. Dazu kamen Vorräte und Ausrüstungsgegenstände auch für Port Jackson. Darunter waren Bauteile, Kupferblech und der Bauplan eines Küstenschoners, meines Schoners von Port Jackson. Inzwischen führte die Navy die Sträflingstransporte eigenständig durch. Bei den angemieteten zivilen Transportschiffen war die Sterberate sehr hoch und das lag maßgeblich an Schmutz und Nachlässigkeit. So schliefen die Gefangenen auf der "Calcutta" nicht in verlausten Stockbetten sondern in Hängematten. Diese wurden jeden Tag an Deck gebracht und ausgelüftet. Kapitän Woodriff achtete sehr auf Hygiene und Sauberkeit . So verlor er nur 8 Mann auf der Fahrt, hauptsächlich durch Skorbut. Die Reise nach Down Under dauerte vom 24. April 1803 bis zum Oktober des gleichen Jahres. Sie führte über Tenerifa, Rio de Janeiro, Kapstadt zur Port Philipp Bay. Hier an der Südspitze Australiens sollte eine neue Kolonie entstehen. Man befürchtete in London, dass Frankreich Besitzansprüche äußern könnte. Die "Calcutta" sollte eigentlich von der kleineren "Ocean" begleitet werden, diese beförderte die Wachmannschaften, freie Siedler und Vorräte. Das Schiff war ein schlechter Segler und beide Schiffe trafen erst wieder in der Philipp Bay aufeinander. Die Örtlichkeit für die Ansiedlung war schlecht gewählt, es mangelte an Frischwasser und fruchtbarem Boden. So wurden die Siedler nach wenigen Wochen nach Van Diemen Land (Tasmanien) evakuiert. Nach einigen Jahren wurde John Fawkner begnadigt und erhielt Ackerland. Sein Sohn John Pascoe versuchte sich als Bäcker, Holzarbeiter, führte einen Buchladen, eine Druckerei und schließlich ein Hotel. Immer wieder geriet er mit den Autoritäten in Konflikt, deshalb erwuchs in ihm der Wunsch in der freien Wildnis neu anzufangen. Verheiratet war er mit Elisa . Sie kam mit 17 Jahren als Strafgefangene nach Australien; der Anklagepunkt war, dass sie ein Baby gestohlen habe. Das Paar hatte keine Nachkommen. In Melbourne wurde John Pascoe Fawkner ein wohlhabender Mann, wurde Politiker, Zeitungsverleger und verfügte über eine große Bibliothek, die den Grundstock der örtlichen Public Library bildete. Er profitierte vom gold rush in Victoria (1851), tatsächlich war er zu seinen Ursprüngen in Down Under zurückgekehrt. Er war gewissermaßen der Gründungsvater der Millionenstadt Melbourne, die "Enterprize" die Mayflower.
Gruß Jörg
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!
Mein Bericht über den tasmanischen Handelsschoner "Enterprize" wird eine Hommage an Karl Heinz Marquardt. Bekanntlich war er in den 50 Jahren des vergangenen Jahrhunderts nach Australien ausgewandert und hatte bei der Autofirma Holden in Melbourne in der Entwicklungsabteilung gearbeitet. Marquardt hat sich sehr für die frühe Seefahrt seiner Wahlheimat interessiert, sein Avatar in unserem Forum war die "Lady Nelson". Diese Brigg war an der Themse als Vermessungsschiff gebaut worden und wurde gleich nach ihrer Fertigstellung nach Australien gesegelt. Als Besonderheit verfügte sie über drei einziehbare Schwerter. So konnte das flachgebaute Schiff ohne Abdrift segeln und mit eingefahrenen Schwertern in Buchten und Flussmündungen eindringen. Leutnant John Murray hielt sich 1802 einen Monat lang in der Philipp Bay auf und nahm Vermessungen vor. Später half er mit seinem Schiff die Siedler von der "Calcutta" nach Tasmanien zu evakuieren. Mit der "Lady Nelson" hat er noch viele weitere Küstenabschnitte des neu gefundenen Kontinents kartographiert. Um 1990 entstand in Melbourne der Wunsch eine Replik der "Enterprize" zu bauen. Marquardt erstellte nach zeitgenössischen Abbildungen, den bekannten Maßen und dem nautischen Wissen über Küstensegler um 1830 die Baupläne. Ein Schiffsarchitekt ergänzte diese Entwürfe, denn die Replik sollte als passagiertragendes, motorisiertes Segelschiff ausgeführt werden und musste den heutigen Sicherheitsbestimmungen entsprechen. Mit den bei einem solchen Projekt üblichen Finanzierungsproblemen wurde die Replik "Enterprize" 19997 schließlich fertiggestellt. Sie nimmt an den Tall Ship Races von Sydney nach Hobart teil, segelt durch die Roaring Forties und verschafft Einheimischen und Touristen bei 2 stündigen Segeltörns beeindruckende Erlebnisse. Die neu erschaffene "Enterprize" ist nur eine Annäherung an das Original, von diesem wurden keine Pläne erstellt. Die Maße der "Enterprize": Länge über Deck: 16.10 m, Breite 5.4 m. Im Maßstab 1 : 35 wird das Modell 42.6 cm lang und 14.3 cm breit. Im Vergleich dazu ist das Modell des Schoners von Port Jackson 44 cm lang und 15 cm breit.
Bild 1 zeigt die Pläne der "Enterprize" Replik und stammt aus dem Buch "Global Schooners", Karl Heinz Marquardt, London 2003, S. 121
Gruß Jörg
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!
War beim Copyshop und habe mir die Risse hochkopieren lassen. Es entstanden 12 Mallen und ein Längsriss. Inzwischen sind alle Mallen auf 5 mm starkem Pappelsperrholz aufgeklebt. Ich werde von dem Entwurf abweichen: Die Replik der "Enterprize" hat eine Bordwandhöhe, die den heutigen Sicherheitsvorschriften entspricht , aber mit großer Wahrscheinlichkeit so nicht ausgeführt war. Eine hohe Bordwand verhindert das schnelle Ablaufen von überkommendem Wasser und ist eine Gefährdung für Schiff und Mannschaft. Alle Darstellungen und Pläne aus dieser Zeit zeigen nur ein niedriges Dollbord. Der Schoner von Port Jackson hatte überhaupt keine Bordwand, die offene Reling - Beitrag 2 - habe ich nach Zeichnungen von F. af Chapman eigenmächtig hinzugefügt. Die Höhe der Bordwand werde ich bis zum Schritt der Matrosen ausführen. Die "Enterprize" hatte auf der Fahrt zur Port Phillipp Bay drei Mann Besatzung einschließlich Kapitän John Lancey. Ein Schoner verfügt über kleinere Segel als ein Kutter. Die Segel können nacheinander gesetzt werden.
Gruß Jörg
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!
Ich beglückwünsche dich und gratuliere dir recht herzlich zum allerersten Beitrag am heutigen Tag . Wir haben es jetzt nach 14 Uhr .Die anderen schlafen sicher noch....
Die anderen werden halt älter. Da braucht man viel Schlaf. Werde heute noch einige Mallen aussägen. Der Matthäus aus dem Gurkenland lässt mich wieder hängen. @victory78 Dabei hätte er voll viel Zeit jetzt über Ostern.
Gruß Jörg
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!
Der Schoner "Enterprize" wurde 1831 in Hobart, Tasmanien gebaut. Es gibt keinen Plan, nur die Maße und die Verdrängung sind erhalten geblieben. Zeitgleich (1833) wurde von B. C. Johnson in Tasmanien die Handelssloop/der Kutter "Royal William" gefertigt. Sie war 12,8o m lang, 4,90 m breit und hatte eine Tonnage von 42 Tonnen. Von ihr muss es ein Halbmodell erhalten geblieben sein, denn ihre Linien wurden dargestellt. Möglicherweise hat auch der Erbauer die Mallen von England mitgebracht, das Schiff entspricht britischen Küstenfahrzeugen. Robert Sexton hat nach diesen Vorlagen den Rumpfplan gezeichnet. Das Schiff hat die gleiche Ausformung des Bug- und Heckbereiches wie der Melbourneschoner, ist ebenfalls ein Glattdecker und verfügt gleichfalls über ein eingelassenes Deckhaus im Achterschiff. Der Mallenriss ist sehr ähnlich, nur gestauchter. Es ist durchaus wahrscheinlich, dass Marquardt sich auch von dieser Darstellung hat inspirieren lassen, fragen können wir ihn nicht mehr. Es ist deutlich sichtbar, dass die Bordwand bei der "Royal William" niedrig ausgeführt wurde, nur im Heckbereich, wo sich der Rudergänger aufhält und wo der Einstieg zum Kajüte ist, wurde von mir eine schützende Reling aufgesetzt.
Die "Royal William" ist ein kleines, aber schnelles Segelmodell. Eigentlich ist er der wahre Wilhelm, alle anderen hat es vermutlich nicht gegeben. @Frank Neben dem Modell erblicken wir die "Enterprize". Es fehlt nur noch die Beplankung.
Gruß Jörg
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!
Im 1831 gab es Tasmanien nicht. Die neue Kolonie wurde im Jahr 1825 Van Diemen Land benannt . Erst am 1 Januar 1856 wurde das Land Tasmanien genannt. Und in 1901 die Australien war geruffen von 6 autralischen Kolonien.
Du weißt das ich sehr genau bin, wenn um Schiffe geht.
Das Schiff war 1830 gebaut und hieß ENTERPRISE in alten Dokumenten (siehe unten) 55 37/94 old builders measurments 50'8'' x 15'2'' x Stapellauf am 16 June 1830 (The Hobart Town Courier 24 Jun 1830) Register 4/30 am 7 July 1830 William Mawle (22), John A.Brown (21) & Benjamin Morris Register 2/32 im Feb 1830 John A.Brown (21) & Benj Morris; master Geo .Hemmings In 1835 als ENTERPRIZE master G.Hemnungs (55t) In 1836 als ENTERPRISE master Hemmings (55t) In 1836 als ENTERPRISE master Hemmings (55t) In 1837 als ENTERPRIZE master G.Hemmings (55t) In 1838 als ENTERPRIZE master G.Hemmings (55t) In 1840 als ENTERPRIZE master G.Hemmings (56t) In 1841 als ENTERPRIZE master G.Hemmings (56t per Act 3&4 W.4 56t per Act 5&6 W.4) In 1843 als ENTERPRIZE master G.Hemmings (55t) In 1844 als ENTERPRIZE master William Bac Vieu (?) (55t) In 1845 als ENTERPRIZE master James Loiuttil (55t) In 1846 als ENTERPRIZE master James Loiuttit (55t) In 1847 als ENTERPRIZE master James Loiuttit (55t) In 1848 als ENTERPRIZE master James Louttit (55t) In 1849 als ENTERPRIZE master James Louttit (55t) In 1850 als ENTERPRISE master James Louttit (55t) In 1851 als ENTERPRISE master James Louttit (55t) In 1852 als ENTERPRISE (55t) In 1853 als ENTERPRISE (55t) In 1854 als ENTERPRISE (55t) In 1855 als ENTERPRISE - lost
Die o,g.,Jahreslisten sind vom BT 162 (BT=Board of Trade), The National Archives, Kew
Es sieht so aus, das die "neue" Bsitzer, waren nie eingetragen, so das Schiff ist mit "alten Papieren" gefahren
In 1835 sollte das Schiff an John Fawker verkauft sein (Sydney Gaz11 Jun) und vor 1839 war im Besitzt vom Robert Reeves, Melbourne
Nach wiki (until the 1970s when extensive research involving shipping registers and local newspapers was undertaken to clarify the issue) und beziehen sich auf [Bateson, Australian Shipwrecks, Vol. 1, 1972] Das Buch aber nur zitiert "The Sydney Morning Herald" (NSW : 1842 - 1954) 30 Juli 1847, sogar mit falschem Datum 29 Jul. Charles Bateson hat zwar das Wrack ENTERPRISE aus 1850 identifiziert, so damit eine Frage gelöscht. aber zu dem Wrack von 1847 schreibt "Details of the ENTERPRIZE have not been located"
Wie wir oben nach jährlichen Registern sehen, ist das Schiff ist 1855 verloren gegangen, und im Jahr 1847 war der Kapitän James Louttit, nicht Sullivan. Lieder muß noch alles geprüft werden
The Shipping Gazette and Sydney General Trade List (NSW : 1844 - 1860) Sa. 22 Nov. 1845
Andreas von Mach
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
In Beitrag 2 habe ich über den Schiffbruch der "Enterprize" berichtet und auch, dass 2 Besatzungsmittglieder dabei ertranken. Der in Beitrag 10 eingestellte Zeitungsbericht von Andreas hat dazu nähere Angaben und korrigiert die Darstellung in Beitrag 2. Nach einer viertägigen Fahrt erreicht das Fahrzeug die Mündung des Richmond Rivers und setzte auf der Barre auf. Es wurde der Versuch unternommen mit dem Beiboot und einem Warpanker das Schiff vom Hindernis zu ziehen. In der Nacht kam ein Sturm auf, der das festgefahrene Schiff zum Kentern brachte. Kapitän Sullivan und zwei Besatzungsmitglieder gelang es zum Beiboot zu schwimmen, während der Koch und die mitreisende Mary Lovett ertranken. Ebenfalls vor Ort waren die Segler "Ocean Queen" und "Royal Ranger". Bei dieser Fahrt hatte das Schiff eine Besatzungsstärke von 6 Mann; den Kapitän, vier Matrosen und den Koch Henry Stokes. Interessant ist wieder, dass größere Reisen statt über Land mit dem Schiff ausgeführt werden. Andreas berichtete mir, dass das Schicksal früher Fahrzeuge in Down Under schlecht dokumentiert ist. Häufig wurden die Schiffe nicht oder nur nachlässig registriert, wohl auch um Gebühren zu sparen. Von 1848 bis 1855 wird die "Enterprize" noch immer in der Board of Trade aufgeführt und als Schiffsführer ist Kapitän Loiuttit angegeben. Nachweislich gehörte der Segler 1847 aber Kapitän Sullivan, er war auch der Schiffsführer.
Gruß Jörg
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!
Zitat von Gebbi im Beitrag #14 Von 1848 bis 1855 wird die "Enterprize" noch immer in der Board of Trade aufgeführt und als Schiffsführer ist Kapitän Loiuttit angegeben. Nachweislich gehörte der Segler 1847 aber Kapitän Sullivan, er war auch der Schiffsführer. Gruß Jörg
Jörg,
Wie gestern schon besprochen: Nach vorherigen Recherchen, kann man nach Aussagen von meinen englischen Kollegen
Es bestand in England keine Pflicht zur Registrierung für - Hafenschiffe - Binnenschiffe - Küstenschiffe
So ENTERPRIZE musste nicht als Küstenschiff registriert werden , und der Eintrag aus 1842 blieb die letzte Registrierung.
Nach intensiver Ausweung von australischen Zeitungen, habe ich, die folgene Kapitäne von ENTERPRIZE nachweisen.
1830 T.R.Govey 1831 T.R.Govey 1831 John Gorvey 1831 John Gilbert 1834 Hunter 1835 Hunter 1836 Hunter 1837 Hunter 1838 Peter Hunter 1839 Hunter 1839 Kennedy ab Juli 1839 Bishop ab Dezember 1840 E.Bishop (or W.,Bishop) sailed Sep 1841 (In Feb Edwars Bishop master sch PERSEVARANCE) 1842 Jan bis Apr lag das Schiff Williams Town, Melbourn im Juli Queen’s Whaff 1843 Barker 55 tons (In Melbourne) ab März 1844 Barker 55 tons (In Melbourne) ab Mai bis Juni 1845 Loutitt an Juli 1847 William Sullivan
Als der ersten Kapitän habe ich T.R.Grover gefunden.
The Tasmanian (Hobart Town, Tas.) Fr. 10 Dez. 1830
Leider könnte ich keine Verbindung von John Aldrige zu ENTERPTIZE finden
The Hobart Town Courier (Tas.) Sa. 31 Dez. 1831 Page 2
Andreas von Mach
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt