Muss ich noch ein Mal schauen, ich glaube diesen Eisernen ab ca. 1800. Ich denke, dass da aber Vorgängermodelle mit Holz geführt wurden, aber wo die gefahren wurden weiß ich nicht.
Ich prüfe das noch Mal, da auch für die 1765 as build interessant.
Wie hast Du die Brocktaue an der Bodwand befestigt? Stumpf angeklebt oder vorbildgerecht durch einen Ring verknotet? LEider kann man das auf den Bildern wie wahrscheinlich später am Modell nicht erkennen. Baust Du die komplette Struktur der Decksbalken (incl. Carlings und Ledges) nach?
Gruß Christian
in der Werft: HMS Triton, 1773 - Maßstab 1/48
"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen." "Habe keine Angst vor der Perfektion - Du wirst sie nie erreichen" Salvador Dali
Wie du vermutest, da auch auf den Bildern nicht zu sehen einfach stumpf in die Wand gebrooktaut. Bei Bedarf hänge ich noch einen Kringel drüber, Ring gibt es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in den geschlossenen Decks keine. Die Deckenbalken sind nötig für das nächste Deck, die Knie sichtbar durch die Pforten, Carlings und Ledges habe ich zwar nicht vor, man weiß aber nie ...
Das war ein spezielles britisches Feature das in der Literatur öfters erwähnt wird, auch Blaise Olivier berichtet davon, Höhenunterschied 20 bis 27 cm.
Ein Hinweis von Chuck aus dem MSW war. dass die Ausgänge wegen Dichtigkeit immer in der Mitte der Planke liegen sollten und bei der Ankerstockplankung da vorne ergibt sich das.
Ob das alles ist weiß ich nicht. Vielleicht haben verschiedene Abflusswinkel, Positionen der Wassereinlässe auch eine Rolle gespielt, bin auch über jede weitere Info denkbar. Ist auch an den zeitgenössischen Modellen so zu finden - wenn sie dargestellt wurden.
Ahhhhh, ich liebe diese tollen Bilder von einem tollen Modell Auf einem vernünftigen Bildschirm wirkt das immer nochmal so gut, statt nur über die App auf dem Handy ... Grüsse, Joachim
Schöne Grüße Joachim
Mein neues Buch in Deutsch und Englisch erhältlich: "Die Farbe Blau im historischen Schiffbau - von der Antike bis in die Neuzeit" siehe dazu: http://www.modellbau-muellerschoen.de
also ohne die süße Nervennahrung war die ganze Sache ja nicht zum aushalten. Als dann auch noch die voll funktionsfähige Ruderanlage vorgeführt wurde war ich fertig, mental gesehen. Und ich dachte 1:72 ist klein, ne ne. Die drei Stunden sind wie im Flug vergangen und es schreit nach einer Wiederholung.
Grüßle und danke das Du mir versucht hast Modellbau beizubringen
"Ich gibs so gut / als ichs errang / Drumb ist mir vor keim Momo bang. Wer bessers waist / und kans erweisen / Der gebs herfür: Ich will ihn preisen." (Joseph Furttenbach 1591-1667)
Kolleche,ich habe das Gardemaß von 1,92 m. Ich habe mir ja mit meinen Pranken gar nicht getraut die Vic anzufassen, könnte ja was brechen. Und dann hätte mich das dafi die Galerie runtergeschmissen. Und das noch bevor ich den Kuchen hätte verschnabbulieren könne. Und übert das "kräftig" sehe hinweg
Heute vor drei Jahren hatte ich bei Wettringer meinen ersten Baubericht angefangen, noch so ziemlich oob. Was mittlerweile passiert ist, dürfte ja bekannt sein ...
Und um das zu feiern, hat die Kleine hat ein paar Kleinigkeiten bekommen, damit sie schneller zu Schwesterchens kömmt :-)
Dafi der faule Sack hat einmal die Fensterstreben freigekratzt ...
... hat bewiesen, dass er es kann ...
... oder tut zumindest so ...
... deshalb:
... und ich höre ihn den Schrei vom Autopeter, der schon sehnsüchtigst auf die Teile wartet!!!
Also Peter, es kann weitergehen :-)
Ganz mutig die Fensterkreuze mit ´nem scharfen Elektrokneifer raustrennen ...
... mit dem Skalpell versäubern ...
... und Feinschliff mit der feinen Feile ...
... und die Kreuze einpassen.
Dann die Namenskartusche abkratzen ...
... Schblone nehmen, anzeichnen ...
... und mutg die Buchstaben draufgeklebt :-)
Dann noch 8 Bolzen verteilen. Dazu die Teile vor dem Schneiden mit Tesa sichern und dann mit der Pinzette rausziehen.
Und der nächste Schritt ist dann ganz einfach und macht jetzt bestimmt keine Schweißperlen mehr: Die alten Rigols runtermachen ...
Na, das ist mal ein tolles Geburtstagsfest, mit so viiiiiielen schönen Geschenken
Grüsse, Joachim
Schöne Grüße Joachim
Mein neues Buch in Deutsch und Englisch erhältlich: "Die Farbe Blau im historischen Schiffbau - von der Antike bis in die Neuzeit" siehe dazu: http://www.modellbau-muellerschoen.de