Hallo zusammen. Die Schriftart läßt mich doch noch nicht ganz los. Ausgehend von @Klabauter ,Klaus angestubste Diskussion habe ich mal vier Varianten von Frakturschriften rausgesucht. 20220628_204703.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
20220628_204742.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Gebt mir mal bitte einen Tipp welcher Schrifttyp der passende sein könnte. Ich freue mich auf eine Eure Meinungen. Lieben Gruß Frank
Mir persönlich gefallen die holländischen Muster am besten. Gibt es vielleicht auch englische Schrifttypen aus der Zeit um 1700? Diese würden am besten passen. Dei erster Vorschlag enthält zu viele Schnörkel. Das Modell soll im Mittelpunkt stehen und nicht das Namensschild.
Gruß Christian
in der Werft: HMS Triton, 1773 - Maßstab 1/48
"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen." "Habe keine Angst vor der Perfektion - Du wirst sie nie erreichen" Salvador Dali
Viele heute noch gebräuchliche Schriften (Garamond, Bembo, Baskerville) entstanden um und bei zur Zeit der ROYAL WILLIAM.
"Schrift und Schiff" ist so ein Thema, über das ich schon länger plane mal einen Artikel zu schreiben... Bei moderneren Schiffen - Frachtdampfern oder Passagierschiffen - sehe ich bei Modellen oder Modellplänen oft, dass die kleinsten Details aufs genauste recherchiert sind, der Name am Bug oder Heck aber lieblos mit irgendeiner Schrift und meist viel zu groß gesetzt ist.
Ich bin gespannt was Du zaubern wirst. Bitte kein Bieretikett (siehe #1977 ((Wobei es aber auch sehr schöne Bieretiketten gibt!))
Hallo zusammen, Hallo @Klabauter , Klaus. Da habe ich deinen Post #1977 wohl falsch verstanden. Du erwähntest die Frakturschrift und darauf hin habe ich diese 4 Schriftarten heraus gesucht. Jetzt aber nun folgende Variante: im Word Programm gibt es die Schriftart "Baskerville Old Face" Kann diese Schrift allerdings nicht hier einstellen. Heute Abend mache ich mal ein Bild davon. Was meinst Du? Lieben Gruß Frank
....sollten es nicht ausschließlich Großbuchstaben sein ? Ansonsten gute Vorschläge, bei den Engländern fielen 'Schnörkel' schon relativ früh weg, also auch zu diesem Zeitpunkt.
Großbuchstaben (Versalien) werden zur Hervorhebung in Texten verwendet (das gilt auch für Fettungen oder Kursive). Das kommt aus Zeiten, als z.B. auf der Scheibmaschine nur eine Schrift zur Verfügung stand. Ich habe mir angewöhnt, in Texten Schiffsnamen in VERSALIEN zu schreiben. Ansonsten gehören sie in Textzusammenhängen in An- und Abführungen (oder eben kursiv oder fett). Bei den Fraktur- oder Texturschriften sehen Versalien enfach nur schlimm und unleserlich aus. Bei der Baskerville (sehr schöne Schrift!) gehen auch Versalien. Sie müssten dann ein wenig gesperrt werden (also die Abstände der Großbuchstaben zueinander ein wenig größer wählen). Persönlich finde ich, dass einzelne Namen in Versal wie »anschreien« wirken. Ich würde den Namen ROYAL WILLIAM daher gemischt als »Royal William« setzen (ohne An- und Abführungen) und das Jahr der Indienststellung (oder Baubeginn?) zentriert darunter setzen. In Verbindung mit der Schnitzerei wird das bestimmt sehr edel und spannungsvoll aussehen
Zitat von Klabauter im Beitrag #1990Ich würde den Namen ROYAL WILLIAM daher gemischt als »Royal William« setzen (ohne An- und Abführungen) und das Jahr der Indienststellung (oder Baubeginn?) zentriert darunter setzen. In Verbindung mit der Schnitzerei wird das bestimmt sehr edel und spannungsvoll aussehen Victory]
Und damit ist dann auch die Entscheidung gefallen. Ganz lieben Dank für Dein Input und an alle anderen die sich beteiligt haben ebenso. Liebe Grüße Frank
Hallo zusammen, Heute habe ich mich als Schriftsetzer versucht und das ist das Ergebnis. Die Großbuchstaben sind 5,5mm,die Kleinbuchstaben 3,5mm hoch. 20220702_182553.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
20220702_182622.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Lieben Gruß Frank
Ich habe gerade mal das Schild auf Originalgröße skaliert, so kann man eine noch bessere Vorstellung davon bekommen, wie fein das tatsächlich gemacht ist. Lob und Anerkennung in äußerst verschärfter Form. 👍
bis denne Willi
Es ist nicht alles falsch, was man nicht versteht.