Saratoga
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
P1000520.JPG
P1000518.JPG
P1000530.JPG
P1000569.JPG
P1000532.JPG
P1000582.JPG
P1000583.JPG
P1000551.JPG
P1000578.JPG
P1000520.JPG
P1000518.JPG
P1000530.JPG
P1000569.JPG
P1000532.JPG
P1000582.JPG
P1000583.JPG
P1000551.JPG
P1000578.JPG
Gruß Saratoga ;)
------------------------------------- In der Werft; Wappen von Hamburg 1/ 1669
In der Vitrine; HMS Bellona, Friesland/Holländischer Zweidecker Royal William 1719
Saratoga
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
P1000791.JPG
P1000791.JPG
Gruß Saratoga ;)
------------------------------------- In der Werft; Wappen von Hamburg 1/ 1669
In der Vitrine; HMS Bellona, Friesland/Holländischer Zweidecker Royal William 1719
Wow, ein tolles Modell, und Klasse Bilder ! Glückwunsch zum erfolgreichen Abschluss der Projekts!
Grüße Joachim
Schöne Grüße Joachim
Mein neues Buch in Deutsch und Englisch erhältlich: "Die Farbe Blau im historischen Schiffbau - von der Antike bis in die Neuzeit" siehe dazu: http://www.modellbau-muellerschoen.de
Zitat von Saratoga im Beitrag #43Die Wasserbase ist übrigens nur eine Option. Das Schiff kann einfach herausgenommen werden und auf einen normalen Ständer gestellt werden.
Hallo Mike Ich kann meinen Vorgängern nur beipflichten, ein wirklich gelungenes Modell. Das Zitat, welches ich vorangestellt habe liefert mir nun endlich den Aufhänger für eine kleine Anmerkung, zu der ich mich bisher nicht recht getraut habe.
Wenn das Modell so leicht dem Wasser entnommen werden kann, dann sollte eine kleine Bearbeitung eben dieses Wassers ja vielleicht noch im Bereich des Möglichen liegen. Das könnte man nutzen, um eine kleine Unstimmigkeit zu beseitigen, quasi als Tüpfelchen auf dem "i":
Das Modell zeigt das Schiff mit vierkant gebrassten Rahen und geborgenen Segeln. In diesem Zustand sollte das Schiff entweder vor Anker liegen oder evtl. an einer Muringtonne o.ä. festgemacht sein (dann könnte die Szene durch gefierte Boote o.ä. belebt werden), oder im Modellständer stehen. Die gezeigte Situation ist für ein Schiff brenzlig. Ohne Vortrieb ist das Ruder wirkungslos, das Schiff treibt wie eine tote Ente auf dem Wasser. So wie gezeigt könnte man sich auch nicht darauf zurückziehen, dass der Anker gerade gesetzt werden soll, dazu ist eine Mindestbesegelung nötig, um Kabel stecken zu können.
Nichts für ungut Mike, wenn Du nichts machst, bleibt immer noch ein museumsreifes Schmuckstück.
bis denne Willi
Es ist nicht alles falsch, was man nicht versteht.
Hallo Willi, nein ist kein Problem, sicher hast du mit alldem recht! Die Wasserbase-Idee kam mir erst zum schluß als das Schiff schon fertig war. Ich fand das gerade diese Pötte in der Wasserlinie besonders gut aussehen, bei dem man nur das aufsteigende Trapez aus dem Wasser sieht. (ich hoffe du weist was ich meine) Über das gelingen (3 Versuche) der Wasserbase war ich dann so happy das ich von weiteren Arbeiten erstmal absah, einfacher gesagt war ich bis jetzt zu fauL Tastächlich war noch ein Anlegekai mit Holzplanken und Pollern, Fässer usw, (eben Zeitgemäß) vorgesehen. Aber was nicht ist, kann ja......
(Hier im tiefen Süden Hessens kennt sich gottseidank damit eh keiner aus ;-)
Gruß Saratoga ;)
------------------------------------- In der Werft; Wappen von Hamburg 1/ 1669
In der Vitrine; HMS Bellona, Friesland/Holländischer Zweidecker Royal William 1719