Deine Baubeschreibung gefällt mir sehr gut, denn sie vermittelt jedem sehr schön die Abfolge Deiner Schritte begleitet mit wichtigen Info`s. So soll ein Baubericht sein.
Die Hilfe von Robert hat sich gelohnt und Dein Modell verspricht ein sehr gutes zu werden.
Prima Beschreibung Ecki! Kaum zu glauben, daß nach dem Anfang letztes Jahr nun solch ein tolles Modell hier entsteht. Grüße, Joachim
Schöne Grüße Joachim
Mein neues Buch in Deutsch und Englisch erhältlich: "Die Farbe Blau im historischen Schiffbau - von der Antike bis in die Neuzeit" siehe dazu: http://www.modellbau-muellerschoen.de
das sieht ausgesprochen gut aus. Danke auch für die ausführliche Beschreibung! Wäre es nicht besser, die Beplankung und die dazwischenliegenden Planken der Reihe nach am Rumpf anzubringen? Ich stelle es mir schwer vor, zwischen zwei Berghölzer nachträglich eine Planke einzufügen.
Grüße, Alexander
Nicht das Beginnen wird belohnt, sondern einzig und allein das Durchhalten. (Katharina von Siena)
Hallo Ecki, Die gleiche Frage wie Alexander habe ich mir beim Lesen dieses sehr ausführlichen Bericht auch gestellt.
Gruß Kay
Wir sollten wieder lernen, aus der Freizeit Muße zu machen. (Otto Flake, Schriftsteller)
In der Werft:Grönland, Jagt, 1867, HMS Snake, Cruiser Class 1797 In der PLanung: Seeadler, Belem, Padua. etc.......... In der Flotte: Vanadis, chin. Dschunke, S100 (deutsch. S-Boot), Poseidon (peruan. Schlepper), Faimount Sherpa (Hochsee-Schlepper), etliche Speedboote aus Holz, Black Pearl (RC-Plastik-Segler)
Versuche das obere Barkholz am Bug genauso horizontal wie das Untere zu machen. (von Vorne betrachtet) Ansonsten bekommst Du Probleme mit dem Schloiknie.
Benutzt Du zum Bau Geschmacksverstärker damit es der Katze schmeckt?
Hallo Ecki, wie Alexander uznd Kay bereits sagten: Barkholz, Planke(n), Barkholz. Du machst Dir so viel zusätzliche Arbeit mit dem Einpassen. Und was ich noch sagen möchte. Also von Tierhaltung auf der Werft halte ich garnix. Der Dunkelwälder hat da auch seine Vögel. Sollte man lassen!
Gruß
Jörg
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!
Ich vermute, dass Eckie die Planke zwischen den Barkhölzern schon angepasst und gefertigt hat und sie wegen der Schwarzfärbung der Barkhölzer nur noch nicht eingebaut hat
.... weil der Abstand zum unteren Bergholz absolut stimmig ist ( Genau 1 cm) müsste eigentlich auch die Form am Bug korrekt sein... ändern kann ich da jetzt ganz bestimmt nichts mehr, sonst müsste ich die Berghölzer nochmal machen. - (Nein keinen Geschmacksverstärker, ihr war es einfach langweilig weil es nichts mehr zu tun gab.) :)
Was ist den ein Schloiknie ??? hast Du davon ein Bild ?
Die beiden Plankengänge habe ich noch nicht angefertigt.
mir ist klar, daß diese Machart etwas aufwendiger ist, aber nur durch das Anbringen des 2. Bergholzes in Verbindung mit den Abstands Halter kann der Abstand von 1 cm dazwischen korrekt eingehalten werden. - Daher habe ich ja auch die Nut ins Bergholz gemacht. So kann ich mit den Leisten etwas variieren.
Ich werde mit einer 5 mm und einer 6 mm Leiste mit den jeweiligen Längen und der Laschung 2 Leisten übereinander gleichzeitig einsetzen, so kann ich dann, sofern notwendig, an der 6 mm Leiste immer noch etwas schleifen. Die 6 mm Leiste kommt in die Nut.
Eigentlich hatte ich mir ursprünglich auch gedacht, und da habt ihr recht, zuerst die Planken anzubringen, nur, muss der Abstand zwischen den beiden B-Hölzer genau 1 cm betragen, und dies ist schleiftechnisch über die gesamte Länge relativ ungenau. ... will sagen, daß dann die Linie des B-Holzes unter Umständen aus der Form läuft, und dann von der Seite betrachtet, würde man dies schon mit dem Augenmaß erkennen.
Auf jeden Fall ist es spannend und ich bin schon sehr gespannt wie ich das hinbekomme.
Zitat von Gebbi im Beitrag #351 ...Also von Tierhaltung auf der Werft halte ich gar nix. .... Sollte man lassen!
Hallo Ecki, Dann bin ich mal gespannt auf den Bericht wie Du die Leisten da einpasst. Ich hätte lieber die Leiaten so geschliffen, dass die 10 mm eingehalten werden und Feinheiten dann durch die Nuten ausgeglichen. Da ich aber noch nicht so viele historische Schiffsmodelle wie Du gebaut habe weissr Du sicher besser wie es funktioniert. Zumal Du ja auch noch einen sehr guten Mentor hast.
Gruß Kay
Wir sollten wieder lernen, aus der Freizeit Muße zu machen. (Otto Flake, Schriftsteller)
In der Werft:Grönland, Jagt, 1867, HMS Snake, Cruiser Class 1797 In der PLanung: Seeadler, Belem, Padua. etc.......... In der Flotte: Vanadis, chin. Dschunke, S100 (deutsch. S-Boot), Poseidon (peruan. Schlepper), Faimount Sherpa (Hochsee-Schlepper), etliche Speedboote aus Holz, Black Pearl (RC-Plastik-Segler)
Ja, Alexander hat recht, er ist im vergangenen Jahr auf Grund von Nierenversagen verstorben. Vereinzelte Katzen strecken meist die Zunge etwas heraus wenn sie sich besonders wohl fühlen...hat nichts mit Durst zu tun.
Zitat von Padua007 im Beitrag #357 ...Dann bin ich mal gespannt auf den Bericht wie Du die Leisten da einpasst.....Da ich aber noch nicht so viele historische Schiffsmodelle wie Du gebaut habe weißt Du sicher besser wie es funktioniert.
Ja, darauf bin ich auch gespannt, momentan fertige ich die Halterungen und Keile für Planken an weil auch diese wie das Barkholz am Rumpf geformt werden müssen, zumal die Planken ähnlich der Kielplanke sich in gewissen Bereichen etwas winden müssen damit sie plan anliegen.
So viele Schiffe habe ich leider noch nicht gebaut, daher ist es das erste mal für mich es auf diese Art zu versuchen/bauen. Wenn ich es nur nach Bausatzvorgabe bauen würde, würden wahrscheinlich schon die Masten stehen.