Wie schon im Willkommen geschrieben bin Ich vor einige Jahren am suchen gewesen nacht einem Baukasten des Schiffs "Batavia" so wie Sie im letzten Jahrhundert in Lelystad, Niederlande auf dem Batavia Schiffswerft gebaut worden ist. Leider leider gab es so einem Baukasten nicht. Da gibt es jedoch in NL einen ganz ausführlichen Database mit verschiedene Pläne unterschiedlichtsten Schiffe, und für viel Geld könnte Ich denn die Pläne des Batavia kaufen.
Schon seit sehr lang verschiedene Baukasten von Billing Boats gebaut, daneben mehrere Guillow's Flugzeuge und noch so einiges. Deshalb mit den Batavia Pläne, einiges an Sperrholz, Säge usw. angefangen und versucht da ein Schiff heraus zu zaubern.
Im weiteren Berichte werde Ich Bilder zeichen, und alles kurz erläutern.
Hierzu zuerst: Ich beherrsche die Deutsche Sprache einigermaße weil ich schon seit 23 Jahre für ein Deutsches Unternehmen arbeite, jedoch ist es nicht meine Muttersprache, und es werden oft Schreibfehler darin sein. Entschuldigung dafür...
Wie gesagt - es hat angefangen mit Pläne, Sperrholz, Stichsäge und gute Laune.
IMAG0400.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
IMAG0399.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Und denn die normale Schritte die es bei einem Baukasten auch gibt, jedoch ohne Umschreibung der angibt das mann Teil A auf Teil B verkleben soll un dabei C festhalten soll.
Ich bin dabei. Die Batavia live zu sehen, und dann in die Takelage aufentern zu dürfen, war ein einmaliges Erlebnis. In welchem Maßstab baust Du das Modell?
Und mach dir keinen Kopf über Dein Deutsch. Das ist mit Sicherheit sehr viel besser als mein Holländisch. Ich freue mich auf Deinen Bericht und wenn ich mir Euer Programm ansehe.
Schau mal bei Pollux nach der Wappen von Edam
Gruß Christian
in der Werft: HMS Triton, 1773 - Maßstab 1/48
"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen." "Habe keine Angst vor der Perfektion - Du wirst sie nie erreichen" Salvador Dali
"Ich gibs so gut / als ichs errang / Drumb ist mir vor keim Momo bang. Wer bessers waist / und kans erweisen / Der gebs herfür: Ich will ihn preisen." (Joseph Furttenbach 1591-1667)
Das freut mich sehr, daß es mal mehr zur Batavia gibt! Bin bei meinen Segeltörns auf dem Ijsselmeer auch immer gerne mal bei der Batavia vorbei gegangen, ein tolles Schiff!
Grüße, Joachim
Schöne Grüße Joachim
Mein neues Buch in Deutsch und Englisch erhältlich: "Die Farbe Blau im historischen Schiffbau - von der Antike bis in die Neuzeit" siehe dazu: http://www.modellbau-muellerschoen.de
Beim bauen dieses Schiff habe Ich bemerkt das scratchbau doch einige Dingen nicht richtig waren: Habe zb Brettchen 1,0 x 6 genommen, und das war ein bischen zu dunn. Daneben gab es im Zeichnungen manche Abwweichungen wodurch es oft Bäule gab. Ich habe denn immer gedacht - in wirklichkeit war die Bau auch nicht 100% Flach und gerade.... IMAG0443.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Zitat von *Hans* im Beitrag #7 in wirklichkeit war die Bau auch nicht 100% Flach und gerade....
Hallo Hans,
da hast Du wohl recht. Auf dem Nachbau der Batavia ist es ja teilweise ganz schön krumm und schief - und auf dem Original war es sicher nicht besser. Manchmal denke ich, wie arbeiten alle viel zu genau....
sehr schöne Bilder! Insbesondere die Köpfe von den Verzierungen sind sehr gelungen. Sind die geschnitzt oder modelliert? In welchem Maßstab ist Deine Batavia?
Wollte es damals schnitzen, jedoch war das ein bischen hoch gegriffen. Teilweise schon gemacht (zB das Schild von Amsterdam) aber meinem Sohn kamm mit greenstuff (aus den Warhammer Familie) - zwei komponente Modellier-stuff. Damit habe Ich die Köpfe gemacht. Die sind etwa 5 mm groß (ist aber zu groß für den Maßstab von 1:72 - passte jedoch ziemlich gut).
1:72 kann ich mir vorstellen ist schon extrem schwierig, um Figuren zu schnitzen - und die Batavia war ja auch kein großes Schiff. Da ist die Modelliermasse genau das richtige und es ist Dir ausgesprochen gut gelungen.