Kleines Update, bevor es am Wochenende zum Seenachtsfest nach Konstanz geht. Wie hoch war eigentlich die Mannschaftsstärke der Ambie? Sicher sechshundert Mann oder mehr. Die Offiziere hatten es da eher gut, aber wo hat eigentlich der Großteil der Mannschaft sein Geschäft verrichtet? Nämlich hier und das nenne ich mal eine üppige Sanitäraustattung. Üblicherweise standen da noch zwei Wassereimer mit jeweils einer Bürste, die dann wohl oder übel so ziemlich alle benutzt haben. Klingt "lustig", war aber wohl so. Eine der überragendsten Erfindungen der Menschheit, das Klopapier stand damals tatsächlich noch nicht zu Verfügung. IMG_20250622_145635.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)IMG_20250622_145955.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)IMG_20250622_150007.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Naja, die Hygiene an Bord der damaligen Schiffe war wohl überhaupt eines der größten Probleme.
Viel Spaß am Seenachtsfest - als wir noch ein Haus auf der Insel Reichenau hatten sind wir da auch hingegangen - ist aber jetzt schon fast 50 Jahre her.
Zitat von Frankie im Beitrag #721Naja, die Hygiene an Bord der damaligen Schiffe war wohl überhaupt eines der größten Probleme.
Die Hygiene an Bord der Schiffe war auf einem höheren Standard, als die im Schloss Versailles zur selben Zeit. Die erste Toilette wurde da von Louis XVI installiert. Man war der Ansicht, das zu häufiges Waschen der Gesundheit schade und vertrat heute kaum zu glaubende Ansichten, was zu häufig ist.
Wieder mal toll, was Du hier zeigst.
bis denne Willi
Es ist nicht alles falsch, was man nicht versteht.
Kleines Update. Ich hatte lange keine Lust mich um die Scharniere der Stückpforten zu kümmern, aber eigentlich ging es schneller als gedacht. IMG_20250728_141501.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)IMG_20250728_144414.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)IMG_20250802_122043.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)IMG_20250802_132440.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) IMG_20250802_145844.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)IMG_20250803_164014.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)IMG_20250803_164109.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)IMG_20250803_164119.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Die Scharniere sind aus hochfestem Resin gedruckt. Das kann man sich wie Hartgummi vorstellen. Und natürlich lassen sich die Pforten auch öffnen.
Vielen Dank für eure Likes und dein Lob Alexander. Die Scharniere sind wie gesagt gedruckt, mit den Nagelköpfen und inklusive der 0,6mm Löcher für die Stifte. Also Fakenägel und deshalb mit Sekundenkleber befestigt. Bis jetzt hält es, auch nach mehrmaligen öffnen und schließen. IMG_20250814_112902.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Zum Thema dranbleiben muss ich euch leider bald wieder enttäuschen. Wie schon gesagt musste ich aus der Werkstatt raus und habe bislang noch keine Alternative. Es steht alles wild durcheinander in der Garage und die hat keinen Stromanschluss. Momentan wüsste ich auch nicht wo ich die kleinen Proxxonmaschinen versteckt habe, die ich für den benötigten Zuschnitt bräuchte. Aber die Backbordseite nähert sich der Fertigstellung und Steuerbord ist dann ja alles das selbe wie bisher. Das wird dann allenfalls langweilig für euch. Eher noch die Heckgallerie, da könnte ich ein bisschen mehr auf die Feinarbeiten eingehen, wenn es euch interessiert. Hier noch ein kleines Update. IMG_20250804_171524.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)IMG_20250806_133036.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)IMG_20250806_133118.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) IMG_20250806_155703.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)IMG_20250806_155713.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Ich glaube hier muss ich jetzt nichts zu sagen.
Noch ein Hinweis: Es sieht so aus, dass die Pfortendeckel "à la Natüre" gesetzt wurden. Wenn dem so ist, empfehle ich noch einen Anstrich, der den Plastikcharakter rausnimmt. Wenn du schwarz überpönst, kann das recht dünn erfolgen, da ja keine Deckkraft benötigt wird. Je nach Lust und Laune kann auch noch ein minimales weißes Drybrush drauf und es sieht ganz anders aus.
Ich würde ja gerne "gefällt mir" klicken, aber die Aussicht, dass Du wegen der Umstände nicht weiter machen kannst, sind zu traurig. Hoffentlich ergibt sich eine Lösung.
bis denne Willi
Es ist nicht alles falsch, was man nicht versteht.
Danke Leute @dafi, ich glaube du meinst die Scharniere. Die Pfortendeckel sind beplankt mit den selben Leisten wie die Bordwand. Die Scharniere sind aus grauem Resin und matt schwarz lackiert. Die glänzen eigentlich nur bei entsprechendem Lichteinfall. Aber nette Idee. Und Willi, sieht schlecht aus. Der Eigentümerwechsel erfolgt wohl erst zum Jahreswechsel, also wird wohl bis dahin nicht viel passieren. Passt mir selbst am wenigsten, wo ich jetzt gerade wieder reingefunden habe. IMG_20250806_155915.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)IMG_20250813_142913.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)IMG_20250813_144315.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)IMG_20250815_134912.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) So, mehr gibts heut nicht.
Nein Willi, denn Strippen sind hier gar nicht vorgesehen. Allen falls Ankerkabel und am Bugspriet. Aber in 1:60 weiß ich noch nicht wie stark und dann hab ich auch noch kein gescheites Garn dafür. Takelung ist nicht vorgesehen, hab auch keine Pläne dafür. Wenn ich die Kanone weglasse, könnte ich noch ein paar Sachen im Unterdeck einbauen und die Balken fürs Mitteldeck sind schon fertig, aber dann ... Die Backbordseite bleibt jedenfalls schon mal geschlossen. Gefällt mir zur Abwechselung auch mal. IMG_20250815_163835.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)IMG_20250815_134912.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)IMG_20250815_163819.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) So, im Plan sieht man das Dilemma mit den Blöcken. Besonders der linke von den beiden macht ja gar keinen Sinn. Also bin ich mit dem ersten Block einen Kompromiss eingegangen. Der würde getakelt ein Drittel der Pforte verdecken, aber der Rest passt. Besser hab ich es nicht hinbekommen. Die Abschlussleiste Ist provisorisch, habe leider gerade keine passsende in Birne parat. Aber das ist ja wohl das kleinste Problem.
IMG_20250815_163828.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)IMG_20250816_130022_1.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)IMG_20250816_131623.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)IMG_20250816_131630.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) IMG_20250818_141456.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)IMG_20250818_141512.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)IMG_20250818_141546.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Ich glaube hierzu muss ich nichts mehr sagen, außer das an diesem Punkt leider und zwangsweise wieder erst einmal Schluss ist. Die drei Abschlussleisten für die Rüstbretter wären schon noch schön gewesen. damit hätte ich mit der Backbordseite immerhin einen Bauabschnitt erreicht. Alles sehr bedauerlich. Ich hätte jetzt gern die Steuerbordseite in Angriff genommen. Aber irgendwann geht es weiter. Bis dahin hab ich noch eine angefangene "Sovereign of the Seas" als Bausatz von de Agostini. Ich werde versuchen die Verzierungen selbst herzustellen, weil der Beschlagsatz aus Gussteilen gefällt mir nicht so besonders, zumindest in Teilen. Aber die gabs hier schon und ich weiß nicht, ob es da Interesse an einem Baubericht gibt. Eine Frage hätte ich da trotzdem. War sie nun obenrum schwarz, oder Taubenblau? Da gehen ja die Meinungen sehr auseinander. Ich wäre dankbar für einen Tip von euch.