Ich habe immer so Phasen wo ich keine Motivation finde Detailarbeit durchzuführen und lieber "rough" arbeiten möchte daher kommt jetzt der 4. Kahn in die Werft. Haha. Die Confederacy, auch wenn sie nur eine kurze nicht wirklich glückliche Geschichte hat, reizte mich schon immer. Zum einen finde ich sie schlicht schön zum anderen bürgt Chucks Design immer für Qualität. Was man zu der Umsetzung von Seiten ModelExpos leider so gar nicht sagen kann.
"On January 23, 1777, Congress "Resolved, That two frigates, one of 36, and the other of 28 guns, be immediately undertaken in the state of Connecticut." The "Confederacy" and her little sister the "Alliance".
Gekauft habe ich das Kit via Ebay zu einem auf den ersten Blick angemessenen Preis. Irgendwie aber dann doch schwachsinnig da ich im Grunde 90% nicht verwenden werde .. haha .. hätte ich auch gleich alles Full Scratch machen können ...
Verwendet wird Birne, Weißbuche und Buchsbaum, vielleicht noch ein wenig Ebenholz. Zum Thema Holzbeschaffung gibt es ja einen langen Thread. Kurzfassung hier, NIE WIEDER HORSCHIG!
Die dem Kit beigelegten Kanonen landen da wo sie hingehören, in den Müll, stattdessen verwende ich welche von Chuck (syrenshipmodelcompany.com). Galionsfigur ist auch Müll, glücklicherweise hatte Chuck noch einen alten richtig tollen Resincast den er mir netterweise geschenkt hat :-)
Ich habe angenehmerweise die ganzen PDFs zur Verfügung so dass es relativ (dazu später mehr) einfach ist CAD-Vorlagen zu ersetellen um sie dann lasern oder fräsen zu lassen.
Dafür ist Daniel Dusek (dusekshipkits.com) mein Mann. Freundlich, hilfsbereit, engagiert, günstig und super Birne die er verwendet. jemand mit Blick für die Sache und nicht jemand der einfach (Müll) rausschickt wie Frank Horschig (immer noch sauer ich da bin ;)). Er ist wirklich einer der "Guten" die mit Herz bei der Sache sind!
Parts gefräst und/oder gelasert von Daniel:
Meine Quellen:
* Chucks plans & instructions * THE CONTINENTAL FRIGATE "CONFEDERACY" by Douglas H. Robinson * NMM Plans of the renamed Confederate * Chapelle "The History of the American Sailing Navy" * Harold M. Hahns "Ships of the american revolution" and his plans * Model Shipwright article by Justin Camarata * Den üblichen Kram'S von Steel bis Schrage und was weiß ich ...
Erster Eindruck vom Kit war, auch wenn ich es fast erwartet hatte, eher enttäuschend (was aber nicht heißt, das man da nichts draus machen kann, meine Ansprüche sind halt nur gewachsen mit der Zeit ;). Was immer gut an ModelExpo ist, deren Replacement-Philosphie. geht ein Teil kaputt oder "gefällt" nicht dann bekommt man es kostenlos ersetzt (realtiv wenn der Zoll meint das auch Ersatz zu versteuern ist .. man zahlt ja gerne doppelt .. hmpf) Spanten und Kielbrett waren arg verzogen der Ersatz bedauerlicherweise noch schlimmer ... Nachdem sie der CEO direkt eingeschaltet hat bekam ich nach einiger Zeit eine 3. nachlieferung diesemal aus wirklich gutem Sperrholz. Ob ME dahingehend gelernt hat deren Qualitätsprobleme und Controllinprobleme zu korrigieren bezweifel ich leider ...
2. Ersatzlieferung:
Die 3. ... jaja .. alle guten Dinge .. usw.:
Vergleich:
Während ich auf die 3. Lieferung warten musste, nicht ganz sicher, ob ich die wirklich bekommen würde, hatte ich dann doch mal aus dem was da war versucht was brauchbares herzustellen. Nun gut, das ist dann jetzt mein Testbau zum probieren.
Während des Baus stolperte ich dann über ein paar größere Probleme respektive Diskrepanzen. Auf einem der Pläne ist der "Stem" in Einzeteilen aufgeführt (Basis für das fräsen vonm Daniel) und "Zusammengesetzt"
Problem: Die Teile sind nicht identisch (Um das vorweg zu nehmen, Chuck kann da absolut nichts für, ich weiß warum es so passiert ist [ME], werde das aber nicht im Detail ausführe ...)
Via Photoshop habe ich die Einzelteile mal zusammengesetzt und dann beides übereinandergelegt. Ist schon ne Diskrepanz.
Baut man das mit den Basswood-Teilen des Bausatzes ist das mglw. nicht so "auffällig" da das Holz leichter zu "biegen" /anzupassen ist mit Birne aber keine Chance.
Eine Möglichkeit das zu beheben ist das Kürzen der Teile S2 & S3:
Um die genaue Position für die Sills and Lintels zu bekommen habe ich die aus dem Template sauber ausgeschnitten. Dann kann man die quasi "reinlegen" und im Winkel endpositionieren. Der ganze Kram wird auch mit Birne gemacht. Aber das sieht man wohl .. hehe.
Als zusätzliches GHilfsmitte werden die zukünftigen Fenstergrößen herangezogen..
Ich fühl mich auch am Heck "sicherer" mit Füllhölzern. Ich empfinde es immer wieder als sehr schwer die korrekten Linien zu interpolieren und sich klar zu machen.