Ich brauchte mal was kleines schnelles und die Master Korabel Bausätze haben mich länger schon gereizt mal zu bauen. Einfach nur bauen, wenig denken, wenig pimpen.
Da ein weiterer Kutter (die AVOS) erst mal nicht angesagt war immerhin habe ich gerade einen beendet kam mir die St.Gabriel in den Sinn. Ein kleines schickes Schiffchen :-)
Zur Historie:
Schaluppe St. Gabriel von 1728 Vitus Jonassen Bering war ein dänischer Marineoffizier in russischen Diensten. Er leitete von 1728 bis 1730 die Erste Kamtschatka-Expedition und ab 1733 die Zweite Kamtschatka-Expedition, auf der er starb. Der "Kolumbus des Zaren" bewies unter anderem, dass Asien und Nordamerika nicht miteinander verbunden sind. 1728 ließ Bering die 18 Meter lange Schaluppe St. Gabriel bauen. Mit diesem Schiff untersuchte er ab Juli 1728 die Küste Sibiriens in nördlicher Richtung, entdeckte einige Inseln und drang immer weiter ins Nordpolarmeer vor, ohne eine Landverbindung zwischen Asien und Amerika zu finden. Am 26. August 1728 gab Bering aufgrund schlechten Wetters das Kommando zum Wendemanöver und kehrte bei 67°18' nördlicher Breite um. Er hatte die später nach ihm benannte Meeresenge zwar schon durchquert, den letzten Beweis dafür, dass es keine Landverbindung zwischen Asien und Nordamerika gibt, blieb er jedoch schuldig.
Ich werde nicht so viele Worte verlieren, eher Bilder sprechen lassen.
Die Rumpgrundstruktur
Größenvergleich mit der Maria (gleicher Maßstab)
Zweite Beplankung
Bedauerlicherweise passen die Furniere nicht ganz "zusammen", sie über und unter dem Barkholz.
Erste "Ölung", immer wieder schön zu sehen wie die ganzen Holzstrukruren hervorgehoben werden und alles nachdunkelt.
Das Barkholz und erste Fotoätzteile.
Der Wassergang.
Der Handlauf (besteht aus zwei Lagen Furnier)
Hier sieht man, dass Farbe in's Spiel kommt. Man findet nicht viel Informationen über die St.Gabriel im Netz, ich bin über ein Bild gestolpert wo diese typische grüne Farbe dargestellt wurde und ich möchte versuchen ein bisschen mehr Individualität hinzubekommen. Master Korabel bausätze haben den .. haha .. "Nachteil", dass sie gerne alle gleich verdammt gut aussehen. Es sind wirklich Bausatz Design technisch das beste was ich bislang in den Händen hatte.
Rasante Fortschritte - oder stark konzentriert im Baubericht ?
Während Nußbaum als solcher ja gut aussieht, finde ich diese Schälfurniere für den kleinen Maßstab etwas zu unruhig.
Was wissen wir wirklich überhaupt über diesess Schiff ? Ich denke, daß sich nicht allzuviele Unterlagen erhalten haben, wenn sie denn überhaupt erstellt wurden.
Bauzeit ca. 2 lockere Wochen jetzt. Hätte auch lieber Birne gehabt, vor allem das obere Furnier über dem Barkholz außen und Innen ist nicht schön ;-) Aber für den Preis (160.- mit Segeln) geht das in Ordnung.
Master Korabel recherchiert in der Regel historisch sehr gut aber ja es ist wirklich schwer was zu finden, ich denke bei den Russen gibt es mehr. Hab mir noch ein Buch über Ostsee Schaluppen bestellt.
Man findet nichts genaues über die St.Gabriel, inwiefern der Bau von welchem Land wie beeinflusst wurde (habe u.a. gelesen sie wäre nach einem "packet-boat "der baltischen Länder gebaut worden).
Durchaus möglich, dass eine Poon oder Unterlagen dorthin verirrt haben. Eine Poon-Verwandtschaft ist schon in vielen Teilen da. Waren ja auch Post- und Transportfahrzeuge. Poonen mit Zusatzsegel (Rah) hatten fast immer eine Spriettakelung. Bei denen mit Gaffeltakelung hab ich das so noch nicht gesehen. Dann eher bei einer Staatenjagt.
Die niederländische Abstammung ist ganz offensichtlich. Das sieht man an der Beplankung, dem Luvklotz, der Form der Schwerter etc. Das Barentschiff kann dem Poon nachempfunden sein. Er war ein schwer gebautes Fahrzeug und neben der Tjalk einer der am weitesten verbreiteten Schiffstypen. " Die meisten Poone konnten sehr hoch am Wind segeln, was man sonst von den tjalkartigen Fahrzeugen nicht kennt. Van Loon beschreibt sie als die schnellsten Segler auf den niederländischen Gewassern". Die Niederlande unterhielten sehr enge Handelsbeziehungen mit den Staaten der Ostsee, ihr Schiffbau wurde übernommen. Zitat und Bilder aus Host Menzel, "Die Tjalk", Kiel, 1985, S. 118f u. 57 Gruß Jörg
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!