Hallo Kay, ich finde nicht, dass Ihr in diesem Schwellenland eine Fußbodenheizung haben solltet. Der grabende Uwe hat in Nordzypern wichtige Überlebenstechniken einüben können. Toasten mittels Gasbrenner. Das kann er noch seinen Kindeskindern verzählen.
Gruß
Jörg
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!
Also das hier ist kein Schwellenland. Es sei denn bei Dir ist die USA ein dritte Welt Land. Wenn der Uwe sich solche unterentwickelten Reiseländer aussucht, was soll ich dazu schreiben ? Unser Toaster arbeitet mit 220V bei 50 Hz. Ich muss aufhören sonst wird mein Glas Wein zu warm.
Gruß Kay
Wir sollten wieder lernen, aus der Freizeit Muße zu machen. (Otto Flake, Schriftsteller)
In der Werft:Grönland, Jagt, 1867, HMS Snake, Cruiser Class 1797 In der PLanung: Seeadler, Belem, Padua. etc.......... In der Flotte: Vanadis, chin. Dschunke, S100 (deutsch. S-Boot), Poseidon (peruan. Schlepper), Faimount Sherpa (Hochsee-Schlepper), etliche Speedboote aus Holz, Black Pearl (RC-Plastik-Segler)
Hallo Kay, Du, wir sind in USA durch Gegenden gefahren - das war in den Appalachen- da hattest Du wirklich das Gefühl Du bist in Timbuktu. Hab mich immer gefragt "Von was leben die Leutchen nur?" Und Du, mein Lieber, solltest mal - wenn es die Sicherheitslage ermöglicht- in den Osten oder an die Schwarzmeerküste fahren. Da ist noch großer Nachholbedarf. Trink net soviel!
Gruß
Jörg
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!
Irgenwie geht immer noch was. Das Beiboot habe ich wieder in ein einer Gipsnegativform laminiert, zweilagig die Glasseide und naß in naß. Habe das weit oben im Bad gemacht. ( In der Werkstatt wäre der Polyestergestank durchs Haus gezogen. ) Dann habe ich das Formteil vergessen und hatte große Mühe es aus der Gipsform zu ziehen. Einiges von der Trennfarbe blieb hängen. Der "Guss" ist aber vortrefflich gelungen und morgen will ich die Holzteile anbringen.
"Glücklich ist die Form gefüllt Wird´s auch schön zu Tage kommen, dass es Fleiss und Kunst vergilt? Wenn der Guss misslang? Wenn die Form zersprang ?" (Excerpt aus der "Glocke, F. Schiller)
PS.: Form wird wieder repariert.
Gruß
Jörg
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!
Hallo Miriquidi, Du hast Deine Abschiedsformel geändert. Du hast mich nicht gefragt. Das ist Willkür. Scheppende Willkür. Und nun zu der bahnbrechenden Arbeit rings um Haus und Hof: Immer schön auf die Wannen und Klothoiden achten!
Hallo dafi, Es geht doch um Negativform = Form und Positivform = Guss. Nicht um bim bim bim. Die schwäbisch-alemannische Kurzform der Ballade ist also völlig unzureichend. War wohl ein Kurzschuljahr.
Geh dann mal Brötchenholen.
Jörg
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!
Hallo grabender Uwe, Das ist eine ganz andere Baustelle, bodenseemäßig. Behalten wir aber im Auge. @Mr. Pett
Hallo scheppender Uwe,
Du bist nicht allein. Seite an Seite stehen wir im aktiven Kampfeinsatz gegen die Unbilden der Natur. Schnee, dieses kristalline Gebilde von ganz weit oben, amorphe Masse. Wie damals in Espenhain. Wir geben alles. Lagedokumentation: IMG_0457.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Mit kameradschafltichen Gruß
Jörg
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!
Enkel und Sohn sind zum Schlittenfahren im Gebirge. Das ist gut.
IMG_0458.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Der Ausbau der Rumpfschale hat begonnen. Fehlstellen wurden mit Zweikomponentenspachtel ausgeglichen. Die Kielleiste wurde angebracht und mit Sekundenkleber festgesetzt. Pappschablonen von Totholz und Vordersteven wurden hergestellt und auf Sperrholz übertragen. Gerade werden die Flunken befestigt. @Riesling . Sie werden mit den Krokodilklemmen angeheftet. Wenn der Verlauf harmonisch und auf beiden Seiten gleich ist, werden Tropfen von Sekundenkleber flüssig zugegeben. Dieser kriecht unter das Holz und verklebt es sicher.
Wir berichten weiter...
Gruß
Jörg
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!
Und sind wieder am Tatort: Das Beiboot wurde mit Holzteilen ausgebaut, gespachtelt, geschliffen und mit Spritzspachtel versehen. Später wird es noch einmal naß geschliffen, der Rost und die Duchten werden eingebaut. Und gestrichen wird es auch.
IMG_0459.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Gruß
Jörg
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!
Das Bötchen sieht schon sehr gut aus. Die Methode mit den GFK-Rumpfschalen hat sich für modernere Boote offensichtlich bewährt. Vor allen Dingen, kann man die Mallen immer wieder für neue Bootsschalen verwenden.
Viele Grüße Johann
"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es" Erich Kästner
Ja, das sind die Vorteile, Johann. Wichtig ist auch, dass diese Bootchen hinterhergezogen werden können, wobei sie sich mitunter mit Wasser füllen. Holzboote würden dabei Schaden nehmen.
Gruß
Jörg
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!
Werter Von Uwe, In der Tat. Sieht fast so aus wie hier in den Hoehenlagen des Taunus. Ihr habt elektrischen Strom? Weil der Kay im osmanischen Reich hat das auch schon. 50 Hz.
Gruss
Joerg
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!