Die Sache mit dem Spill und der Kette ist längst geklärt. Die Kaag-Fans wollen nun wissen, was es mit den beiden gelaschten Fässern am Ruder auf sich hat (siehe den Gemäldeausschnitt weiter oben). Ja, ein Anruf bei Herrn Menzel oder Herrn Karting hätte eine Antwort gebracht... Hätte, hätte, Sprietbaumkette! ... oder wie Lothar Matthäus sagte: Wäre, wäre, Fahrradkette!
Nu holste auch noch unseren Rekordnationalfussballer mit seinen 7 Exfrauen hier ins Forum, armiert mit ner Fahrradkette. Das wollen wir nicht.
Hier sind zwei Bilder und nun kommt die Deutung. Der niederländische Huker braucht die Fässer als Markierungstonnen beim Fischfang. Diese Verwendung hat Kollege Eberhard ja schon angesprochen. Es ist aber zusätzlich - und so war es auch auf meiner Vorlage- achtern an jeder Bordseite ein Fass festgelascht. Ich vermute, dass es für Trinkwasser war und dass man zu wenig Platz an Deck hatte. Das andere Schiff ist eine Pinke aus dem Mittelmeer und hier gehören die Fässer zur Ladung. Um möglichst viel zu transportieren, ist ein Teil der Ladung außen festgelascht. Ich vermute, dass bei Deinem Bild die Fässer dort ebenfalls zur Ladung gehören - oder Verwendung siehe oben beim Huker.
Übrigens stammt Abbildung 2 aus einem sehr interessanten Buch (S. 172), das Du Dir gelegentlich anschaffen solltest. Ein Herr Schönbart hat es geschrieben und ich habe gar manch schönes Fahrmodell nach seinen Plänen erstellt. Unser Mitkollege @Bonden hat es auch. So, das musste gesagt werden! Jörg
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!
@Gebbi : Ich glaube, so ein schönes Buch wie Du es hast habe ich auch. Meins ist auf italienisch und der Autor hat entsprechend einen landestypischen Nachnamen. Wenn ich das Buch, für dessen Mitnahme im Billigflieger einst in Mailand fast meine Hose geopfert hätte, auf Seite 172 aufschlage, sehe ich dasselbe wie Du. Die Fasslagerung am Ruder ist dennoch eigenartig. Die Nutzung als Bojen zur Fischerei kann ich mir vorstellen. An dem Lagerort weit hinten hatte der Schiffer an der Pinne einen guten Zugriff.
Ich habe aber auch noch ein anderss schönes Buch in das ich hineingeguckt habe. Es heißt »Scheepsmodellen« (Binnenschepen) von E. W. Petrejus. Darin ist dieses hübsche Zeichnung welche den Schiffer und seinen Knecht bei der Arbeit mit dem kleinen Spill achtern zeigt:
Eine Spake müsste zur Blockierung des Spills nach vorn eingesteckt sein. Leider steht im Buch nicht, woher die Zeichnung kommt. Ich vermute, dass sie nach historischen Vorbildern aus dem 18. Jahrhundert nachgezeichnet wurde.
Apropos Buch: wenn sich jemand der hier Mitlesenden von seinem Menzel zum Thema »Tjalk« trennen möchte, würde ich »hier!« rufen.
Jetzt komme ich dazu, mein Modell im Maßstab 1:150 zu zeigen. Im Ak-Forum habe ich dazu einen ausführlichen Baubericht. Es fehlen nun noch Ausrüstungsgegenstände, ein paar Besatzungsfiguren und eine finale Sockelgestaltung.
Klabauter
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
In der Schlussausrüstung meiner Kaag stellt sich mir die Frage nach der Beflaggung. An der Sprietnock würde ich gerne die niederländische Nationale (Rot/Weiß/Blau) setzen. In den Topp sehe ich eine rote Windfahne mit weißem Schwan vor. Damit die Kaag in Dordrecht zuhause ist, wie hier im Gemnälde rechts zu sehen:
Hat jemand bitte eine Vorlage für solch eine historisch korrekte Flagge am Heck? Es darf auch die Flagge einer anderen, schönen niederländischen Hafenstadt sein.
Bei »Schepsmodellen« von E. W. Petrejus wird das Schiff als »Veerkaag op het veer van Rotterdam naar Dordrecht« bezeichnet. Der Ausschnitt ist aus dem Panorama von Rotterdam von Jacob Quack, 1665 (Rijksmuseum)
Stimmt die Flagge denn wenn das Schiff aus Dordrecht kommt?