wie befestigt ihr euere Schiffsmodelle auf dem Standbrett, oder liegen sie nur auf? Einerseits will ich nicht, dass es zu einem unerwarteten "Stapellauf" kommt, aber es widerstrebt mir auch, es für alle Zeit auf einem Brett zu fixieren. Danke für jede Info.
Meine Schiffe liegen ebenfalls nur auf dem Ständer auf. Das kleinste Schiff ist 40 cm lang und bringt trotzdem genügend Gewicht mit, dass sich da nichts bewegt. Meine Schiffe habe ich schon etliche Mal auf die Messe hin und zurück transportiert - und sogar einmal nach Rochefort in Frankreich. Jedes mal lagen sie auch in den Transportboxen nur in ihren Ständern auf, waren nie extra befestigt und haben die Fahrten immer problemlos überstanden.
Schöne Grüße Joachim
Mein neues Buch in Deutsch und Englisch erhältlich: "Die Farbe Blau im historischen Schiffbau - von der Antike bis in die Neuzeit" siehe dazu: http://www.modellbau-muellerschoen.de
Vielen Dank euch beiden. Es handelt sich um mein erstes Schiffsmodell, und an dem hänge ich sehr. Die späteren Projekte waren um einiges kleiner und auch wesentlich einfacher zu bauen. Bei ihnen hatte ich keine Hemmungen, sie auf dem mitgelieferten Ständer zu befestigen.
Na ja, einem mitgelieferten Ständer würde ich vielleicht nicht trauen. Alle, die ich bislang gesehen habe, haben nix getaugt. Mach dir einfach selbst was stabiles und schönes
Schöne Grüße Joachim
Mein neues Buch in Deutsch und Englisch erhältlich: "Die Farbe Blau im historischen Schiffbau - von der Antike bis in die Neuzeit" siehe dazu: http://www.modellbau-muellerschoen.de
Nun doch noch ein paar Fotos von meinem Erstling. Ich war 1985 in London, sah dort die Pride of Baltimore liegen und war begeistert von diesem Schiff, das später leider unterging. Daheim besorgte ich mir Pläne von "Harvey", einem Baltimore-Schoner von 1827 (Vincenzo Lusci) und "Dapper Tom" (Model Shipways, Bogota), sowie etwas Fachliteratur und verbrachte die nächste Zeit abends in der Küche, um im Einvernehmen mit der Familie ruhig zu arbeiten. Könnt ihr euch das vorstellen: jedesmal nach der Arbeit musste alles wieder weggeräumt werden. Inzwischen besuchen mich nur hin und wieder die Enkelkinder und alles ist einfacher geworden. Nun versuche ich mal die Bilder einzufügen.
du hast mich zwar per PN gefragt, aber da ich im PN kein Bild anhängen kann, deswegen hier als Beitrag. ich verstehe deine Anforderung nicht so ganz. Du willst das Schiff doch nur hinstellen, oder? Wohin soll da irgendwas rutschen? Für Zuhause kann das deutlich filigraner sein, als mein Beispiel unten.
Dies ist das Standbrett für mein größtes Schiff, alle anderen sind so ähnlich, eben kleiner. Ich wollte immer mal noch was hübscheres machen, aber in diesem Standbrett liegt das Schiff auch bei Transporten überall hin. Auch wird darin das Schiff ggf. auf einer Ausstellung ausgestellt und nichts verrückt da jemals. Ich habe als Auflage eine Lage Moosgummi genommen, vor allem als Kratzschutz für das Schiff.
Bild_0275.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Schöne Grüße Joachim
Mein neues Buch in Deutsch und Englisch erhältlich: "Die Farbe Blau im historischen Schiffbau - von der Antike bis in die Neuzeit" siehe dazu: http://www.modellbau-muellerschoen.de
Nett anzusehen, mit historischem Vorbild und transportsicher, die von mir bevorzugte Art der Präsentation: IMG_20230317_192358_4.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
bis denne Willi
Es ist nicht alles falsch, was man nicht versteht.
nochmal von hinten ... wenn die Auflagen der Form des Schiffsrumpfes angepasst sind, kann das Schiff nicht verrutschen. Mir war nur immer wichtig, ein stabiles Brett auf dem alles steht
Die Variante von Willi ist natürlich die bei weitem Schönste.
Bild_0276.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Schöne Grüße Joachim
Mein neues Buch in Deutsch und Englisch erhältlich: "Die Farbe Blau im historischen Schiffbau - von der Antike bis in die Neuzeit" siehe dazu: http://www.modellbau-muellerschoen.de
Winfried, da du mich per PN wg. Transport gefragt hast, so sieht es aus, wenn ich mit Modellen unterwegs bin. Die großen Transportboxen sind vorne offen, der vordere Deckel wird angeschraubt, und oben werden Deckel aufgelegt. Mit Gewindestangen wird oben alles gespannt. Die Schiffe selbst liegen nur auf, ohne weiter verspannt zu sein.
Bild_29.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_30.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_31.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_32.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Schöne Grüße Joachim
Mein neues Buch in Deutsch und Englisch erhältlich: "Die Farbe Blau im historischen Schiffbau - von der Antike bis in die Neuzeit" siehe dazu: http://www.modellbau-muellerschoen.de
Eine Möglichkeit für deinen Klipper. Meine Grecian steht auf einem Nußbaumbrett mit drei Unterstützungen sehr sicher. So kommen auch die schönen Linie zum Tragen und man kann sie gut transportieren. Ich muß sie auch nicht zusätzlich sichern