Hallo zusammen Vielen Dank für die vielen Likes und an @Frank es freut mich, wenn es dann doch jemanden gefällt.
Obwohl ich eigentlich keine Möblierung vorgesehen hatte, habe ich dann doch den Tisch mit seinen beiden Sitzbänken hergestellt. So ein (Karten -)Tisch ist ein so wesentliches Teil in einer Kajüte, dass es sich falsch anfühlte, ihn wegzulassen.
Am Frontschott ist noch eine Luke, deren Deckel ich zwar fertig habe, aber ihn einzusetzen gefällt mir genauso wenig, wie ihn wegzulassen, um die Sprossen der Leiter in den Captains Store zu zeigen.
Ansonsten ist die Kajüte fertig eingerichtet und ich kann mich daran machen, das Gebälk darüber herzustellen. Dieses wird nur durch einige wenige Planken bedeckt, gerade genug, um einen abnehmbaren Verbund herzustellen (Idee meiner Frau, damit man auch innen abstauben kann...-typisch, aber ich finde die Idee auch gut, wenn auch aus anderen Gründen) und den Blick in die Kajüte frei zu halten.
bis denne Willi
Es ist nicht alles falsch, was man nicht versteht.
Auch wenn man "nur" die Like-Taste betätigt ist das auch ein Zeichen dass es dem Betrachter gefällt, nicht nur wenn man dies zu Wort bringt. Dennoch freut man sich natürlich auf einen Kommentar.... Jedenfalls sind deine Fortschritte sehenswert. Das Schiff wirkt auf den Fotos wirklich größer.
Der "Oh, doch so klein" Effekt tritt dann erst auf wenn du das gute Cent-Stück mit legst.
Da ich öfters zum Baubericht deiner Venus switche und dein aktuelles Projekt so sehe finde ich, haben deine Arbeiten auch einen sehr hohen Wiedererkennungswert und dies meine ich absolut im positiven Sinne!
Danke Andreas. Tatsächlich bezog sich meine Aussage: "...wenn es dann doch jemanden gefällt." nicht nur auf Frank, sondern auf alle, die, wie auch immer, ihr Gefallen zum Ausdruck brachten. Ich weiß nicht, ob ich ohne diese Bekundungen noch dabei wäre, sie motivieren mich ganz wesentlich und sind sehr wertvoll für mich.
bis denne Willi
Es ist nicht alles falsch, was man nicht versteht.
Zur Abwechslung habe ich mich mal ein bisschen um den Bug gekümmert. Die Schloiknie. Für eine gute Optik kam es auf die Profilierung an. Dabei verbot sich für mich die Verwendung einer Ziehklinge, da die Profilierung sich über sie gesamte Länge kontinuierlich verjüngt. Ich beschloss daher die Schloiknie und ihre Verlängerungen (mir fällt gerade deren Name nicht ein) zu laminieren, d.h. aus mehreren Lagen zu leimen:
Hallo Willi Diese Präzision in dieser "Kleinheit" nötig mir allergrößten Respekt ab. Toll geworden. Norbert
In der Werft: Bonhomme Richard im Maßstab 1:75 Hanseschiff nach Plänen von Winter Galeere La Capitana die Venetia Venetianisches Kauffahrtschiff Santa Elena Schlachtschiff Bismarck 1:200 Mehrzwecklandungsboot Tümmler Barbe Klasse Typ 520 1:50 während meiner Dienstzeit auf dem Boot
Euch allen vielen Dank für Euren Zuspruch. Nach der Beschreibung der Herstellung kann ich nun auch Bilder des vervollständigten Arrangements nachliefern.
Ich weiß nicht, ob es am Bugspriet selbst liegt, oder ob durch die Schloiknie der Vorsteven verschoben wurde. Korrekturmöglichkeiten sehe ich keine. Ich kann mich wohl nur darauf zurückziehen, dass diese Perspektive kaum jemand einnimmt und sie die Einzige ist, in der der Mangel feststellbar ist. Vielleicht lässt sich auch mit den noch fehlenden Elementen der Galion etwas zurechtschieben.
bis denne Willi
Es ist nicht alles falsch, was man nicht versteht.
Die Auskleidung der Klüsen besteht aus Siegelfolie von Weinflaschen. Da machte nicht nur ihre Verwendung, sondern auch die Beschaffung Spaß . Sie wurde um ein Stäbchen passenden Durchmessers gedreht und dann in die vorgebohrte und mit Leim ausgekleidete Klüse geschoben. Die Überstände konnten mit dem noch in der Klüse steckenden Stäbchen abgeschliffen werden. Problematisch war jedoch das Bohren an sich. Nur selten komme ich da aus, wo ich auskommen will, das war hier nicht anders.
Dem aufmerksamen Betrachter mag im ersten Bild aufgefallen sein, dass die Ausrichtung des Bugspriets korrigiert werden konnte. Dass ich dazu dessen Vierkantzapfen etwas aus der Mitte bringen musste, ist praktisch unsichtbar.
... und dann waren da ja noch die Balken des Hüttendecks. Die habe ich zwar schon vor einigen Tagen fertiggestellt, aber erst jetzt ein Foto davon gemacht.
Zitat von Frank im Beitrag #280Schön geworden, Willi. Die Galionsregel sind auch komplizierte Bauteile. Lieben Gruß Frank
Mit den Plänen von Gérard Delacroix eigentlich nicht. Leider ist es mir nicht gegeben, seine Pläne zu 100% umzusetzen, etwas Abweichung ist immer dabei und so musste ich die Regel auch zweimal bauen, weil die ersten ein paar Millimeter zu kurz geraten waren. Woran das genau gelegen hat, weiß ich nicht, aber sicher nicht an den Plänen. Aber da brauchen nur die Spanten oder Klüshölzer ein Hundertstel Grad vom Plan abweichen und sich mit anderen Hundertsteln aufaddieren und schon fehlt irgendwo etwas oder ist zu viel. Im Prinzip werde ich wohl am Ende das ganze Modell mindestens zweimal gebaut haben .
bis denne Willi
Es ist nicht alles falsch, was man nicht versteht.
'Willkommen im Club! Willi. Noch weiß ich, wenn Du dich über die "Kleinigkeiten" in meinem Baubericht z.B. bei der CONSTITUTION gewundert hast. Du bist dazu auch in der Lage, sieht man sich deinen Kartentisch und Stühle in #271 an , den ich eben erst so richtig entdeckt habe.
Zitat von Windgesicht im Beitrag #284......Du bist dazu auch in der Lage, sieht man sich deinen Kartentisch und Stühle in #271 an , den ich eben erst so richtig entdeckt habe.......