Ich dank Euch sehr, Kollegen. Bald geht's auch weiter, da muss noch einiges passieren in den nächsten Wochen...
Grüße Joachim
Schöne Grüße Joachim
Mein neues Buch in Deutsch und Englisch erhältlich: "Die Farbe Blau im historischen Schiffbau - von der Antike bis in die Neuzeit" siehe dazu: http://www.modellbau-muellerschoen.de
Liebe Kollegen, möchte nun ein paar weitere Fortschritte vorstellen. Habe mit der Vorbereitung der Segel für die Takelage weitergemacht und hier ist nun erst mal das Untersegel vom Großmast. Es gleicht weitgehend dem Untersegel vom Fockmast, deshalb möchte ich auch gar nicht viel Worte darüber verlieren.
Bild_53.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_54.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_55.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_56.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_57.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_58.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_59.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Grüße Joachim
Schöne Grüße Joachim
Mein neues Buch in Deutsch und Englisch erhältlich: "Die Farbe Blau im historischen Schiffbau - von der Antike bis in die Neuzeit" siehe dazu: http://www.modellbau-muellerschoen.de
Was für eine Arbeit, der Aufwand. Doch es lohnt sich. Wunderschön.
Ich freue mich die AV irgendwann aufgetakelt mit voller Segelung zu sehen.
Gruß Kay
Wir sollten wieder lernen, aus der Freizeit Muße zu machen. (Otto Flake, Schriftsteller)
In der Werft:Grönland, Jagt, 1867, HMS Snake, Cruiser Class 1797 In der PLanung: Seeadler, Belem, Padua. etc.......... In der Flotte: Vanadis, chin. Dschunke, S100 (deutsch. S-Boot), Poseidon (peruan. Schlepper), Faimount Sherpa (Hochsee-Schlepper), etliche Speedboote aus Holz, Black Pearl (RC-Plastik-Segler)
Hallo Joachim, Eine gute Nachricht, Du darfst Dich freuen. Nach dem Studium der vorliegenden Bilder habe ich beschlossen, Dir wichtige Aufgaben bei meinem nächsten Projekt, der Postjacht Nr. 5, zukommen zu lassen. Du darfst die Komplettierung der Segel übernehmen. Bei guter Leistung sind weitere und verantwortungsvollere Ausführungen möglich.
Gruß Jörg
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!
Ich dank Euch alle für die vielen Likes und netten Kommentare!
Zitat von Padua007 im Beitrag #935Ich freue mich die AV irgendwann aufgetakelt mit voller Segelung zu sehen.
@Padua007 kommst Du nächstes Frühjahr nach Augsburg, wirst Du sie voll getakelt sehen
Grüße, Joachim
Schöne Grüße Joachim
Mein neues Buch in Deutsch und Englisch erhältlich: "Die Farbe Blau im historischen Schiffbau - von der Antike bis in die Neuzeit" siehe dazu: http://www.modellbau-muellerschoen.de
Zitat von Gebbi im Beitrag #936Hallo Joachim, ........Nach dem Studium der vorliegenden Bilder habe ich beschlossen, Dir wichtige Aufgaben bei meinem nächsten Projekt, der Postjacht Nr. 5, zukommen zu lassen. Du darfst die Komplettierung der Segel übernehmen.......
Gruß Jörg
Hallo Joachim, lass dich nicht darauf ein, du musst dann auch mit Gebbi verreisen, ich erinnere nur an Koffer, Lotsen undwasweißichnoch.
Freu mich aufs Frühjahr, ich bring mir eine dicke Brille mit.
Uwe vom Dunkelwald (lat.: Miriquidi)
Mitglied des Phantomprojektes Recherche: Fleute Zeehaen Kiellegung: Golden Hinde Fertiggestellt: Die Kolumbusflotte
Super Joachim, Ein Grund mehr zu kommen. Ich freu mich schon jetzt.
Gruß Kay
Wir sollten wieder lernen, aus der Freizeit Muße zu machen. (Otto Flake, Schriftsteller)
In der Werft:Grönland, Jagt, 1867, HMS Snake, Cruiser Class 1797 In der PLanung: Seeadler, Belem, Padua. etc.......... In der Flotte: Vanadis, chin. Dschunke, S100 (deutsch. S-Boot), Poseidon (peruan. Schlepper), Faimount Sherpa (Hochsee-Schlepper), etliche Speedboote aus Holz, Black Pearl (RC-Plastik-Segler)
Das Wochenende naht und nun dürft Ihr drei mal raten was kommt - na klar, ein kleiner Update zur Einstimmung. Da ich Euch nicht mit zu vielen gleichartigen Bildern langweilen möchte, kommen nun Unter- und Obermarssegel gleichzeitig.
Zunächst das Obermarssegel. Auch hier sind vor allem die Geitaue und Gordings schon mal am Segel befestigt, denn später ist es nur noch sehr schwer möglich die Leinen durch diese kleinen Ösen und Blöcke zu führen.
Bild_60.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_61.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_62.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_63.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Hier das Obermarssegel mit ähnlichem Aufbau. Nicht wundern über die Metallschlinge an den Rahnocken, aber sie bewahren die Schoten vor dem Durchrutschen über die Rollen in der Obermarsrah.
Bild_64.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_65.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_66.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_67.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bevor nun diese Rahsegel am Großmast angebracht werden, ist der nächste Schritt erst mal, die Stagsegel zwischen Fock- und Großmast fertigzustellen und anzubringen. Das erleichtert die Takelung.
Grüße, Joachim
Schöne Grüße Joachim
Mein neues Buch in Deutsch und Englisch erhältlich: "Die Farbe Blau im historischen Schiffbau - von der Antike bis in die Neuzeit" siehe dazu: http://www.modellbau-muellerschoen.de
Zitat von wefalck im Beitrag #943Diese Spierenhalterungen mit ihren V-Einschnitten finde ich übrigens eine nachahmenswerte Idee
Hi Eberhard @wefalck diesen Halter mit seinen verschiedenen Möglichkeiten hatte ich hier schon mal beschrieben.
Gruss Joachim
Schöne Grüße Joachim
Mein neues Buch in Deutsch und Englisch erhältlich: "Die Farbe Blau im historischen Schiffbau - von der Antike bis in die Neuzeit" siehe dazu: http://www.modellbau-muellerschoen.de