Zum Schärfen von Schnitzmesser und anderen bin ich ebenfalls Dau übergegangen keine Schleifsteine mehr zu verwenden . Schon nach kurzem Gebrauch hat sich bei mir immer wieder eine Kuhle gebildet ( evtl. war die Handhabung von mir auch nicht korrekt ) . Bin dazu übergegangen alle zu schärfenden Messer , Beitel usw über Schleifpapier mit einer Unterlage auf einer alten 2 cm dicken Glassplatte zu bearbeiten . Geht etwas länger , ist aufwändiger aber auch billiger und das Ergebnis stimmt .
Du kannst den Wind nicht ändern, aber Du kannst die Segel anders setzen.
"Tout le monde connaît le nom du Vengeur, combien peu connaissent celui du Redoutable!" -- Auguste Jal, 1867 ----------------------------------------------------------------------------------------------
in research: Le Bucentaure, POF 1/48; 80-Gun Bucentaure-Class by Jacques-Noël Sané Le Sans Pareil, POF 1/48; 80-Gun Tonnant-Class by Jacques-Noël Sané L´Achille, POF 1/48; 74-Gun Annibal-Class by Jacques-Noël Sané Commerce de Paris, POF 1/48; 110-Gun Commerce de Paris-Class by Jacques-Noël Sané
ich möchte beginnen mein Holzlager bereits anzulegen, damit sich das Holz langsam akklimatisieren kann bzw. in Raumtemperatur lange genug trocknen kann.
Wo bekomme ich fair und gute Ware als Brett bzw. Bohlenware und Sägefurnier Birnbaumholz her....? (Sägewerke .?)
Es gibt viele Beschaffungswege und Qualitäten. Da hat jeder seine Erfahrungen gemacht. Holzkanteln, Holzbrettchen und fertige Leisten sind meist die Grundlage für das jeweils benötigte Bauteil. Du kannst Dich ja mal hier etwas umsehen. Zudem Thema hat sich schon Einiges angesammelt.
Mir persönlich ist in der Vergangenheit eigentlich regelmäßig aufgefallen dass die Leisten, Brettchen entweder untermaßig oder übermaßig waren. Teilweise bis zu 20 %. Das hat mich dann auch dazu getrieben meinen eigenen Zuschnitt zu machen. Bei Holzkarle bestelle ich auch und kann ihn auch empfehlen.
"Tout le monde connaît le nom du Vengeur, combien peu connaissent celui du Redoutable!" -- Auguste Jal, 1867 ----------------------------------------------------------------------------------------------
in research: Le Bucentaure, POF 1/48; 80-Gun Bucentaure-Class by Jacques-Noël Sané Le Sans Pareil, POF 1/48; 80-Gun Tonnant-Class by Jacques-Noël Sané L´Achille, POF 1/48; 74-Gun Annibal-Class by Jacques-Noël Sané Commerce de Paris, POF 1/48; 110-Gun Commerce de Paris-Class by Jacques-Noël Sané
Zitat von Herbert Heger im Beitrag #16Zum Schärfen von Schnitzmesser und anderen bin ich ebenfalls Dau übergegangen keine Schleifsteine mehr zu verwenden . Schon nach kurzem Gebrauch hat sich bei mir immer wieder eine Kuhle gebildet ( evtl. war die Handhabung von mir auch nicht korrekt ) . Bin dazu übergegangen alle zu schärfenden Messer , Beitel usw über Schleifpapier mit einer Unterlage auf einer alten 2 cm dicken Glassplatte zu bearbeiten . Geht etwas länger , ist aufwändiger aber auch billiger und das Ergebnis stimmt .
Ja, bei den Schleifsteinen werden durch den Gebrauch uneben, daher sollte man sie regelmäßig abrichten, damit sie wieder plan sind. Das Verwenden von (Nass)Schleifpapier auf einer Glasscheibe ist aber in der tat eine gute und funktionale Alternative.