Das stimmt mit dem Segel. Diese UB I Boote hatten nur einen Motor (60 PS). Wenn der ausfiel, war keine andere Option mehr da. Größere U-Boote hatten 2 Motoren. Einer konnte immer als Ersatzteillager verwendet werden. Bei meinem Modell sind die Akkus total fertig und eingeharzt. Sie zu entfernen und zu ersetzen, wäre mächtig viel Arbeit. Tauchfahrten auf meinem Vereinsteich gehen nicht. Er ist zu modderich und tief (max 4 m). Ein fehlerhaftes Tauchmanöver und es wäre weg.
So weit ist das Schmalschiff. Es ist wirklich schmal und eigentlich ein Binnenschiff. Auch wegen des langen Laderaums. Der schwächt die Verbände. Und doch ist es im Wattenmeer gesegelt. Das Deck wurde gelegt, die Leibhölzer und Bordwandstützen angebracht, die Bordwandabdeckung gesetzt und die Speigaten ausgeführt.
Es wurde ja angezweifelt, ob das Wrack schwimmen könnte. So musste es ins Wasser gemeinsam mit dem Halbbruder, dem Heringshuker. Es schwimmt und fährt. Innenballast braucht es nicht.
Gruß Jörg
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!
Sind die bunten von der Kasse. Dem Hansi ist das echt peinlich. Sonst ist er aber kerngesund. Gut, da ist diese bayrische Schussverletzung im oberen Rückenbereich, die nicht verheilen will und dann noch ... ... diese Wurmallergie, die er sich im Dunkelwald zugezogen hat und ...
Hier forme ich gerade die Rundungen von den Lukenabdeckungen. Es sind jeweils drei Lagen von dünnem Birnenholzfurnier, miteinander verleimt.
Friede sei mit Dir, Thomas!
Jörg
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!
Gerade wird die Laderaumabdeckung hergestellt. Auf einer Seite ist eine Öffnung - ein Teil abnehmbar - um den Akku und den Empfänger in das Boot zu laden. Auf der anderen Seite ist hinten eine Luke - beim Original auch - , von dort kann ich das Anlenkseil vom Sprietsegel holen.
Gruß Jörg
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!
Hansi zeigt Euch mal die Baufortschritte. Die Laderaumabdeckung ist ausgeführt. Bei jedem Element kommen noch Augen mit Ringe dran und bei der Luke die Scharniere. 3 kleinere Luken sind sind auch fertiggestellt und die Aufnahme für den Bratspill. Der wird morgen gedrechselt, auch der Mast und der Sprietbaum.
Gruß Jörg
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!
Diese Laderaumausführung war ein ganz markantes Feature dieser Plattbodenschiffe. Das muss so sein. Mit dem Zk beseitige ich jede Kopflastigkeit. Der Horrido bräuchte sowas auch, eigentlich!
Quelle: Die Tjalk, H. Menzel, Kiel 1985, S. 24, Een Smalschip
Gruß Jörg
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!
Ich bin nicht kopflastig. Allerhöchstens meine Buddelschiffe. Und an die kommt wenn, dann ein ZK in Gebbiform als Flautenschieber dran. Hab ja mal ne Entwurfszeichnung gemacht, Du erinnerst Dich?! @Gebbi
Horrido! Matthias Zuletzt fertiggestellt: Great Eastern
Würde aber auch diesmal nur ein Entwurf bleiben. Meine Buddeln gehen nur äußerst selten baden. Aber wäre schon ein Hingucker: Der Gebbi in Badehose als Ballastbombe. 😆
Horrido! Matthias Zuletzt fertiggestellt: Great Eastern
Er traut sich nicht. An dieser oldenburgischen Malschule wurden viele Jahre lang Horridos Entwürfe zur Demonstration unterrichtlich eingesetzt. Tenor: So sollte man es nicht machen!
Aber hier geht es weiter.
Gruß Jörg
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!
Gebbi, Gebbi. Tststs. Deine Zeit als Pädagoge ist lange, lange her. So wie bei meinem Schwiegervater. Heute will er von Mathematik auch nichts mehr wissen. Sicherlich hast Du auf Deiner "Anstalt für höhere Tochter" auch noch Missetäterinnen mit der Eselohrkappe in die Ecke gestellt. Kein Wunder, wenn der Hansi sich professionelle psychologische Unterstützung holen muss. Neben seiner Flucht in den Alkohol. Außerdem was heißt hier: "Er traut sich nicht."? Ich habe den Entwurf doch ins Forum eingestellt, such Du ihn doch wieder heraus!
Horrido! Matthias Zuletzt fertiggestellt: Great Eastern