Der Reserveanker Lt. Plan soll er so groß sein, dass er gerade noch diagonal durch die große Luke passt.
Er wurde aus Buchsbaum hergestellt. Einen Stock bekommt er nicht, den Ring bekommt er noch.
...und da gehört er hin:
Frage in die Runde:
Der Stock wurde ja erst aufgesetzt, wenn der Anker auch gebraucht wurde. Gilt das auch für die Bekleidung des Rings? Im Plan ist der Ring nackich gezeichnet...
bis denne Willi
Es ist nicht alles falsch, was man nicht versteht.
Zitat von Willi im Beitrag #211Der Stock wurde ja erst aufgesetzt, wenn der Anker auch gebraucht wurde. Gilt das auch für die Bekleidung des Rings? Im Plan ist der Ring nackich gezeichnet...
Ich weiß nicht mehr warum ich das bei der La Belle entschieden habe zu machen..... irgendeinen Grund gab es da schon... Whatever, ich habe bei Gerard nachgefragt weil mich das jetzt auch interessiert hat. Er meinte dass es warscheinlich erst bei Benutzung gemacht wurde um unnötiger Alterung entgegenzuwirken.
In den Monos ist es immer alles ohne dargestellt, da klebt der Anker aber auch meistens mit einem Siemens-Lufthaken am Balken. Also das Tauwerk ist dort anscheinnd nie dargestellt.
"Tout le monde connaît le nom du Vengeur, combien peu connaissent celui du Redoutable!" -- Auguste Jal, 1867 ----------------------------------------------------------------------------------------------
in research: Le Bucentaure, POF 1/48; 80-Gun Bucentaure-Class by Jacques-Noël Sané Le Sans Pareil, POF 1/48; 80-Gun Tonnant-Class by Jacques-Noël Sané L´Achille, POF 1/48; 74-Gun Annibal-Class by Jacques-Noël Sané Commerce de Paris, POF 1/48; 110-Gun Commerce de Paris-Class by Jacques-Noël Sané
Vielen Dank an alle, für das "gefällt mir", und vielen Dank @Oliver1973 für Deine Antwort. Nach Lage der Dinge sieht es also eher so aus, als wäre der Ankerring erst mal nicht gekleidet worden. Das kommt meiner Faulheit entgegen , dann lasse ich sie weg.
bis denne Willi
Es ist nicht alles falsch, was man nicht versteht.
Um die Zurrings zu setzen, mit denen der Anker an dem Steigbalken befestigt ist, musste dieser nochmal herausgebrochen werden. Das klappte glücklicherweise ohne Kollateralschäden
bis denne Willi
Es ist nicht alles falsch, was man nicht versteht.
Hallo Peter @Windgesicht Der Ofen ist aus Stein, das Holz drumherum ist nur Verkleidung, Schutz und Transportkiste. Vermutlich war die Kiste noch mit Sand oder Schotter aufgefüllt, als Wärmedämmung. @Joachim hat diesen Ofen für seine Fleuron so gebaut, dass man rein gucken kann : Ofen
bis denne Willi
Es ist nicht alles falsch, was man nicht versteht.
Hallo Willi, eine Erklärung habe ich auch nicht. Aber es ist verdammt gut gebaut. Was befindet sich hinter den Schottwänden? Vieleicht auf der einen Seite die Pulverkammer? Diente der Gang dazwischen als zusätzliche Sicherrung. Nur so eine Idee. Lieben Gruß Frank
In welcher Sektion liegt das Doppelschott? Meine Version der Mono zeigt leider noch nicht die Aufteilung des unteren Schiffsraumes. Ber der Hermione ist der Schacht des 'Kugellagers' ca 80 m breit.
Hier bietet sich bei einer Abschottung über die gesamte Schiffsbreite ein abgedichteter Raum für biscuits an, oder der abgesicherte 'Weinkeller' des Kapitäns für seine Tafelrunden und die Rumrationen aus bestimmten Anlässen für die Mannschaft (nicht zu vergessen die Bedürfnisse des Bordchirurgen).