########################################## Mein Ablagesystem ist perfekt, nur mein Abfragesystem lässt zu Wünschen übrig. --------------------------- "Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen" (Aristoteles)
Im Bau: Mary Rose
Fertiggestellt: Santa Maria, Peregrine Galley, HMS Victory, HMS Sovereign of the Seas, Soleil Royal, Vasa, Bounty, Revenge 1577 Als Buddelschiff: Hansekogge, Turbinia
Eigentlich wollte ich jetzt das Unterwasserschiff dunkel beizen, wie ansatzweise auf der Anthony Roll dargestellt. Ich habe aber jetzt im Buch MRNS folgenden Hinweis gefunden: „‘ White Stuff There is no outboard sheathing over the lower hull of the Mary Rose, and no obvious trace of wood borers. Nevertheless, illustrations of the period of the Mary Rose, including that of the ship herself in the Anthony Roll, show that vessels were protected from fouling and possibly from marine wood borers. The illustrations seem to show that their outer hulls from the waterline and below were painted with a waterproof coating, presumably of the type that was subsequently termed "white stuff". After the Mary Rose was raised possible traces of "white stuff were noted on the outer hull planking but unfortunately no samples were taken for analysis and subsequently the conservation process has obliterated the evidence (D. Goodburn, pers. comm.).“ Es wurde kein Hinweis auf Befall des Schiffskörpers mit dem Schiffsbohrwurm gefunden. Nach dem Heben der MR wurden möglicherweise Spuren von „White Stuff“ festgestellt, aber leider keine Proben davon zur Analyse entnommen. Der Konservierungsprozess hat die Beweise verwischt. Nun grübele ich, ob ich das Unterwasserschiff mit einem schmutzig gelben Weiß versehen soll, in einem dunklen (fast schwarzen) Ton beizen soll oder nur mit Leinölfirniss behandeln soll. Die Färbung würde dann bis zum unteren Barkholz gehen, nicht bis zur KWL. Ich plane auch, die Holzdübel nicht mit Wachs oder Modellmasse darzustellen, sondern aus tausenden Holzspießen. Im Original waren diese 30 bis 40 mm dick, was in meinem Maßstab 0,6 bis 0,8 mm bedeutet. Die Plankenenden waren mit Eisenbolzen mit einem Kopfdurchmesser von 40 mm befestigt. Das sind im Maßstab 1:50 0,8 mm Kopfdurchmesser. Alle im Internet angebotenen Nägel liegen deutlich über 1,2 mm. Ich habe mal bei einem Forumtreffen Nägel mit 0,8 und 0,9 mm bekommen. Diese werden wahrscheinlich nicht reichen. Hat jemand Informationen, wo ich solche Nägel erwerben kann?
########################################## Mein Ablagesystem ist perfekt, nur mein Abfragesystem lässt zu Wünschen übrig. --------------------------- "Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen" (Aristoteles)
Im Bau: Mary Rose
Fertiggestellt: Santa Maria, Peregrine Galley, HMS Victory, HMS Sovereign of the Seas, Soleil Royal, Vasa, Bounty, Revenge 1577 Als Buddelschiff: Hansekogge, Turbinia
Richtig ist, dass dieses Bleiweiß mit Schwefel angerührt wurde; Glasmehl wurde auch zugegeben, damit der Bohrwurm stumpfe Zähne bekommt ( ), was aber optisch natürlich nicht zum Tragen kommt. Für das Modell müsste es ein leicht gelb-graues Weiß sein.
Zitat von echino im Beitrag #78Ich habe mal bei einem Forumtreffen Nägel mit 0,8 und 0,9 mm bekommen. Diese werden wahrscheinlich nicht reichen. Hat jemand Informationen, wo ich solche Nägel erwerben kann?
0,8mm vorbohren, 0,8er Draht rein, den ein Stückchen rausgucken lassen erzeugt doch denselben Effekt, wie richtige Nägel.
bis denne Willi
Es ist nicht alles falsch, was man nicht versteht.
Oder feine 0,8 mm Holzstäbe mit einem Zieheisen herstellen. Material kann Buchs, Birne oder Bambus sein. Bambus geht m.E. am besten. Die dann in die Löcher mit Weißleim kleben. Mit einem Nagelknipser mit etwas Überstand abknipsen. Den Überstand mit feinem Sandpapier etwas abrunden und dann mit weichem Bleistift schwärzen.
Grüße, Alexander
Nicht das Beginnen wird belohnt, sondern einzig und allein das Durchhalten. (Katharina von Siena)
Zwei weitere Plankengänge sind fertig. Auch das mittlere Barkholz ist angebracht. 2.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)3.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)4.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Zur Formgebung des Barkholzes konnte ich wieder den Spachtel vom unteren Barkholz verwenden.
1.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
########################################## Mein Ablagesystem ist perfekt, nur mein Abfragesystem lässt zu Wünschen übrig. --------------------------- "Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen" (Aristoteles)
Im Bau: Mary Rose
Fertiggestellt: Santa Maria, Peregrine Galley, HMS Victory, HMS Sovereign of the Seas, Soleil Royal, Vasa, Bounty, Revenge 1577 Als Buddelschiff: Hansekogge, Turbinia
Die Stückpforten werden vorbereitet. Eigentlich wollte ich im Augsburger die Pforten ausschneiden. Dank Robbi’s @Rack Hinweis, habe ich noch einmal die Pläne genau studiert. Leider war ich etwas voreilig mit der Beplankung bis zum mittleren Barkholz. Das passt später nicht mit dem Aufbau des Achterkastells. Also habe ich mich entschlossen, den Augsburger bis zum unteren Barkholz zu entfernen. Dadurch kann ich die Stückpforten wie unten gezeigt vorbereiten und die spätere Anbringung der Stützen für das Achterkastell ist dann einfacher. Jede Stückpforte ist einzigartig. Da fast alle Stückpforten gefunden wurden (auch die von der Backbordseite), habe ich mir erst mal Schablonen von der Innen- und Außenseite erstellt. 1.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Die Seitenteile der Stückpforten sind gebogen und folgen der Bordwand. Grundlage sind die Spantrisse aus den Plänen. 2.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)3.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Als Nächstes wird der obere Augsburger Stück für Stück entfernt und die Stückpforten angebracht…
########################################## Mein Ablagesystem ist perfekt, nur mein Abfragesystem lässt zu Wünschen übrig. --------------------------- "Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen" (Aristoteles)
Im Bau: Mary Rose
Fertiggestellt: Santa Maria, Peregrine Galley, HMS Victory, HMS Sovereign of the Seas, Soleil Royal, Vasa, Bounty, Revenge 1577 Als Buddelschiff: Hansekogge, Turbinia
bau nicht zu viel zurück. Setz nur die Rahmen in den Augsburger, dann hast Du mehr Auflage bei der Beplankung. Nur die Spanten/ Auflager möglichst lang machen, kürzen geht immer. Gerade beim Beplanken ist es besser mehr "Fleisch" zu haben.
bau nicht zu viel zurück. Setz nur die Rahmen in den Augsburger, dann hast Du mehr Auflage bei der Beplankung. Nur die Spanten/ Auflager möglichst lang machen, kürzen geht immer. Gerade beim Beplanken ist es besser mehr "Fleisch" zu haben.
Schönen Gruß Robbi
Hallo Robbi,
da muss ich mal schauen. In der Kuhl und am Bug kann ich wahrscheinlich noch etwas von der Füllung stehen lassen. Für das Achterkastell muss ich es leider bis zum 1. Barkholz entfernen. Das wäre ungefähr von der Mitte bis Achtern.
Beste Grüße Helmut
########################################## Mein Ablagesystem ist perfekt, nur mein Abfragesystem lässt zu Wünschen übrig. --------------------------- "Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen" (Aristoteles)
Im Bau: Mary Rose
Fertiggestellt: Santa Maria, Peregrine Galley, HMS Victory, HMS Sovereign of the Seas, Soleil Royal, Vasa, Bounty, Revenge 1577 Als Buddelschiff: Hansekogge, Turbinia
Die Rahmen für die 7 Stückpforten auf der Steuerbordseite sind vorbereitet. 1.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)2.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Den „Augsburger“ musste ich auch in der Kuhl zurückschneiden. Die Innenbeplankung in Höhe des Hauptdecks ist nicht komplett durchgängig. Über der Unterkante der Stückpforten sind nur noch 1 oder 2 Plankengänge enthalten. Obwohl vom Hauptdeck wird später kaum noch etwas zu sehen sein. Evtl. lass ich noch einige Kommunikationsluken und/oder Ladeluken offen im Oberdeck.
Jetzt sind die Rahmen für die Stückpforten an Backbord dran. Diese unterscheiden sich in der Dimension etwas von denen der Steuerbordseite. Die Positionen der Stückpforten an Backbord sind aber nicht dokumentiert. Hier werde ich die Lage von der Steuerbordseite spiegeln.
########################################## Mein Ablagesystem ist perfekt, nur mein Abfragesystem lässt zu Wünschen übrig. --------------------------- "Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen" (Aristoteles)
Im Bau: Mary Rose
Fertiggestellt: Santa Maria, Peregrine Galley, HMS Victory, HMS Sovereign of the Seas, Soleil Royal, Vasa, Bounty, Revenge 1577 Als Buddelschiff: Hansekogge, Turbinia