Ja , da war ich mit dem Hinweis zu vorschnell . War im Glauben , dass die Hefte auf dieser Seite digitalisiert sind und man hineinschauen kann . Ein Trugschluss .
Zitat von bela im Beitrag #42Mensch @eugen.t, jetzt bring uns doch nicht um den Spaß! Aber im Ernst, wie kommt man an Hinderers Rekonstruktion heran? Ich finde nichts.
Ganz einfach! Entweder die Mechanikus-Hefte von 1965 (Ausgaben 1–6) kaufen oder über Fernleihe z.b. Subito ausleihen. Ich empfehle auch die Hefte von 1966 – dort findet sich eine Rekonstruktion von Santa Maria.
Hallo! Ja, der Mechanikus, brachte in den 60iger Jahren manchen Artikel zu Rekonstruktion von alten Schiffen. Sie mögen heute überholt sein, aber sie waren für viele Modellbauer das Grundwissen. Siegfried
Ich habe den Text von Maik-Jens Springmann: "Normierung und Standardisierung im Schiffbau zur Zeit des Überganges zur Frühen Neuzeit" gelesen und mir einige Gedanken zur Form des Hauptspants gemacht. Springmann schreibt, dass der Wunsch nach großem Frachtraum, die Sicherheit von Schüttgutladung und die zunehmende Verlandung der Häfen zu U-förmigen Spantquerschnitten führte. Flandern hatte soweit ich weiß keine Tiefwasserhäfen. V-förmige Querschnitte ergeben tiefgehende Rümpfe. Willen A Cruiz' Darstellung vermittelt eher den Eindruck relativ wenig gewölbten Seiten. Die seitliche Ladeluke, durch viele weitere Darstellung und das Schlüsselfelder Schiff belegt, deutet auf Fracht hin. Alles in allem deutet einiges darauf hin, dass die Spantform kein ausgeprägtes V sein sollte.
Ich habe mir die Hefte mittlerweile besorgt bzw. gekauft – musste aber leider den kompletten Jahrgang nehmen, da der Verkäufer sie nicht einzeln verkaufen wollte. Ein Versuch über die Fernleihe hat leider nicht geklappt. Alternativ kann man die einzelnen Hefte über Subito als PDF bestellen, allerdings kostet ein Heft dort 7 €.
Hallo Eugen , Es ist ja ehrenwert , dass du dich um die Mechanikus-Hefte bemüht hast . Ich habe es auch versucht . Es ist ziemlich schwierig daranzukommen . Dein Post der einzelnen Seiten sieht sehr vielversprechend aus . Nur kann man die Seiten nicht anwählen und sich anschauen . So , wie jetzt erkennt man überhaupt nichts . Es wäre schön , wenn du das alles mit uns teilen würdest . Gut , du hast Geld dafür ausgegeben . Haben alle anderen hier im Forum aber auch , wenn sie Ausschnitte aus ihren Büchern und Plänen hier posten . Das Urheberrecht gilt bestimmt nicht mehr für die Hefte . Oder möchtest du gern Profit daraus schlagen - Ware gegen Cash ? Ein Schelm , wer Böses dabei denkt .....
Lieber Thomas, falls ich deine Nachricht falsch verstanden habe, möchte ich mich vorab entschuldigen, aber sie hat mich ehrlich gesagt überrascht, und halte Kritik in dieser Form nicht für gerechtfertigt. Zum einen teilst du selbst Inhalte oder Pläne? Deine Beiträge im Bereich „Fischmarkt“ wirken eher nach dem Prinzip „Ware gegen Cash“. Zum anderen möchte ich dich daran erinnern, dass du von mir kostenlos Pläne erhalten hast, an denen ich fast ein Jahr lang gearbeitet habe. Auch die digitalen Unterlagen zum Peter von Danzig, für die ich selbst bezahlt habe, habe ich dir ohne Gegenleistung zur Verfügung gestellt, genau diese Pläne hast du später in ausgedruckter Form auf Kleinanzeigen zum Verkauf angeboten. Oder täusche ich mich? Was die Mechanikus-Hefte betrifft...Ich habe ausdrücklich oben #53 geschrieben, dass ich die Zeitschriften besorgen kann, allerdings sind damit ein paar Euro Kosten verbunden. Und bei Interesse per PN meldet. Leider es hat sich niemand gemeldet. Ich bin weiterhin gern bereit, Inhalte zu teilen aber gegenseitiger Respekt gehören auch dazu. Viele Grüße, Eugen
Tatsächlich habe auch ich mich um diesen Artikel aus besagter Zeitschrift bemüht. Leider war es weder über den Verlag, noch über Fernleihe bisher von Erfolg gekrönt. Gleichzeitig war ich die letzten Tage beruflich sehr eingespannt (Zeugnisse schreiben, Theaterproben und Aufführungen, Mittsommerschulfest...). Darüberhinaus war ich auch unschlüssig, ob ich nicht doch frei von Einflüssen früherer Rekonstruktionen arbeiten möchte. Aber ich gebe auch zu, dass mich die Spantform doch sehr neugierig macht. Nun hast du @eugene.t den ganzen Jahrgang besorgt. Sicherlich auch aus eigenem Interesse für die Materie. Lasst uns in gutem Einvernehmen hier zusammenarbeiten, ohne Arg und Unmut und jeder teilt aus freien Stücken, was er zu teilen bereit ist.
ich habe die Mechanikus-Hefte glücklicherweise über Kleinanzeigen gefunden und sofort gekauft. Am selben Tag habe ich versucht, Thomas telefonisch zu erreichen, um eventuell einen gemeinsamen Kauf abzusprechen, leider ohne Erfolg. Parallel dazu habe ich über die Fernleihe die Arbeit Schiffsmodell-Baupläne von Karl-Heinz Noldt besorgte. Dort ist auch ein Plan WA-Karracke enthalten. falls jemand daran interessiert ist, kann er mir gern eine PN schreiben.
Was diese Thema betrifft, tja... nach dem merkwürdigen Vorwurf, der hier geäußert wurde, möchte ich mich daran nicht weiter beteiligen. Wie ich festgestellt habe, existieren zur WA-Karracke bereits mehrere durchaus brauchbare Pläne. Ob es sich lohnt, dieses Thema nochmals aufzugreifen, müsste man sich gut überlegen. Vielleicht wäre es sinnvoller, den Fokus auf ein historisches Schiff zu legen, zu dem bisher noch gar keine Pläne oder Entwürfe existieren... das wäre aus meiner Sicht die spannendere Herausforderung.