Was ist ein Kloderstock ? Oder müsste es Klötenstock heißen ?
PS. Volker ,das geht mir genauso. Am schlimmsten ist es auf dem Handy. Man muss genau kontrollieren ,was man eingetippt hat .Sonst kommen die tollsten Sachen dabei raus . Dank KI und Autovervollständigung
Was hier so einfach aussieht, gestaltete sich doch etwas aufwändiger, als gedacht. Ausgehend von der Seitenansicht habe ich zunächst die Galionsregeln abgenommen, diese etwas gestreckt und auf Papier gebracht. Nach einer Passprobe kam dann die nächste Version aus Pappe dran. Da konnte ich überall noch einfach etwas korrigieren. Dann eine Version aus Sperrholz. Erst danach wurde alles mit gewissem Übermaß aus Birnbaum ausgesägt. Die Schwierigkeit ist, dass sich die Galionsregeln verjüngen und zudem quasi "gedreht" sind. Das musste ich per Schleifen herstellen.
Das vordere Ende der Galionsregeln führt zu der Volute. Die Spiralen der Volute sind beidseitig angebracht. Daran befestigt werden dann die Gelionsregeln.
Passproben mit Klebeband haben bei der Feinabstimmung geholfen.
Bild_0656.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_0657.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Nachdem ich alles oft genug angepasst, vermessen, überarbeitet, ... hatte, konnte ich zunächst die oberen Gelionsregel mit der Volute verbinden. Die Volute wurde noch vergoldet, wie auch die abgeschrägten Außenkanten der oberen Galionsregeln.
Bild_0658.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_0659.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Die oberen Enden der Galionsregeln enden auch in Voluten. Da es vom Modellbau her einfacher für mich war, die oberen Gelionsregeln zunächst ohne diese Voluten zu bauen, habe ich sie später hinzugefügt. Nun sieht es aus, wie eine Einheit.
Bild_0715.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_0716.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
So war es für mich bedeutend einfacher, das ganze Konstrukt am Schiff zu befestigen, anders hab ich es nicht hinbekommen. Die Volute befindet sich nun etwas über dem Löwen und etwas unter dem Bugspriet, so wie ich es wollte. Für eine stabile Verbindung mit dem Rumpf sorgen noch zwei Holznägel in jeder Galionsregel. Anschließend war es ein Leichtes die anderen Galionsregeln nach ähnlichem Muster anzupassen und zu befestigen.
Bild_0660.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_0661.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Trotz des kleinen Modells haben mir dir Gelionsspanten durchaus einiges an Ärger gemacht, ich habe etliche Versuche benötigt und viel Abfall erzeugt. Schlußendlich waren sie dran, nicht so 100%-ig wie ich es mir vorgestellt hatte, aber zumindest akzeptabel.
Bild_0662.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_0663.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Schöne Grüße Joachim
Mein neues Buch in Deutsch und Englisch erhältlich: "Die Farbe Blau im historischen Schiffbau - von der Antike bis in die Neuzeit" siehe dazu: http://www.modellbau-muellerschoen.de
Die Bugansicht sieht klasse aus. Irgendwie mögen wir freundlich schauende Löwen.
Gruß Christian
in der Werft: Cutter Alert, 1777, HM Sloop Fly, 1776 - 1:36 auf dem Zeichenbrett: Cutter Alert, 1777, HM Sloop Fly, 1776, HM Fireship Comet, 1783, HM Boomb Vessel Aetna, 1777
Pause: HMS Triton, 1771 - 1:48
"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen." "Habe keine Angst vor der Perfektion - Du wirst sie nie erreichen" Salvador Dali
Gratuliere zum Meilenstein. Eine Höllenecke. Wohl bei jedem Projekt. Die evtl. Fehler siehst mit ziemlicher Sicherheit nur Du selber.
"Tout le monde connaît le nom du Vengeur, combien peu connaissent celui du Redoutable!" -- Auguste Jal, 1867 ----------------------------------------------------------------------------------------------
in work: La Belle POF 1/36 Le Redoutable POF 1/48 ; 74-Gun Temeraire-Class by Jacques-Noël Sané Bucentaure, POF 1/48; 80-Gun Bucentaure/Tonnant-Class by Jacques-Noël Sané (Projektierungsphase)
Vielen lieben Dank Kollegen für die netten Kommentare, und die Likes.
@Foxtrott ich hatte mir schon zu Beginn überlegt, die Mähne in Gold zu fassen. Und jetzt hast du, Alexander, mein heimliches Gefühl direkt ausgedrückt. Und so, wie das Schiff jetzt aussieht, drängt sich da der Gedanke nochmal stärker in den Vordergrund. Machbar ist das auch jetzt noch, einfach gut abkleben, dann geht das. Ich habe mal bei den Van-de-Veldes und anderen nachgeschaut, da finden sich bei den Farbbildern etliche, die den Löwen sogar ganz in Gold zeigen, auch nur die Mähne wäre möglich. Muss ich mal drüber schlafen.
Schöne Grüße Joachim
Mein neues Buch in Deutsch und Englisch erhältlich: "Die Farbe Blau im historischen Schiffbau - von der Antike bis in die Neuzeit" siehe dazu: http://www.modellbau-muellerschoen.de
Hallo Joachim Oder nur einzelne Strähnen in der Mähne? So quasi als Lichter. Dann vielleicht noch die Schwanzquaste und / oder die Volute unter seiner Tatze?
Viele Grüße Alexander
Nicht das Beginnen wird belohnt, sondern einzig und allein das Durchhalten. (Katharina von Siena)
Ok, die diskutierten Vergoldungen werden bei Gelegenheit noch gemacht.
Erst mal geht es mit etwas Profanem weiter, die Aborte. Die Aborte wurden aus kleinen Kästen gebaut, oben drauf dann ein Sitz. Die Befestigung erfolgte am Scheg.
Bild_0669.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_0670.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_0671.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_0672.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_0673.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_0668.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Schöne Grüße Joachim
Mein neues Buch in Deutsch und Englisch erhältlich: "Die Farbe Blau im historischen Schiffbau - von der Antike bis in die Neuzeit" siehe dazu: http://www.modellbau-muellerschoen.de